29. Internationale Konferenz über gesundheitsfördernde Krankenhäuser und Gesundheitsdienste „Die Rolle der Gesundheitsförderung in der auf das Wohlbefinden ausgerichteten Gesundheitsversorgung“ (EuroHealthNet spricht)
Das Internationales Netzwerk gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitsdienste veranstalten vom 29. bis 20. September 22 an der Universität Wien, Österreich, ihre 2023. Internationale Konferenz „Die Rolle der Gesundheitsförderung in der wohlfühlorientierten Gesundheitsversorgung“.
Kollegen von EuroHealthNet werden auf der vierten Plenarsitzung über Partnerschaften zwischen Krankenhäusern in der primären Gesundheitsversorgung als Treiber der öffentlichen Gesundheit sprechen. Programmmanagerin Alison Maassen wird einen vom invest4Health-Projekt organisierten Workshop moderieren.
Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier.
PLENAR 4: Partnerschaften zwischen primärer Gesundheitsversorgung und Krankenhäusern als Treiber der öffentlichen Gesundheit
Freitag, 22. September 9.00 – 10.30 Uhr. Weitere Informationen zu dieser Sitzung sind verfügbar HIER.
- Integriertes hausärztliches Versorgungssystem in Taiwan: Die Community Healthcare Group (CHCG), ein Kooperationsmodell zwischen PHC und Krankenhäusern für eine qualitativ hochwertige kommunale Gesundheitsversorgung – Brian Chang, Präsident der Weltorganisation der Hausärzte (WONCA), Asien-Pazifik-Region
- Zukünftige Zusammenarbeit von PHC und Krankenhäusern durch Telemedizin und digitale Lösungen – Florian Stummer, Medizinische Universität Wien
- Die Integration sozialer Determinanten in die zukünftige Gesundheitsversorgung – Social Prescribing – Caroline Costongs, Direktorin von EuroHealthNet
Mündliche Parallelsitzung 3: ONLINE-WORKSHOP: Smart Capacitating Investment als neues Konzept, um Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention in den Mittelpunkt des Gesundheitssystems zu stellen
Freitag, 22. September 11.00 – 12.30 Uhr. Weitere Informationen sind verfügbar HIER.
Nehmen Sie an diesem Online-Workshop teil, um die vorläufigen Merkmale des Smart Capacitating Investment (SCI) kennenzulernen, die im Rahmen der ersten schnellen Scoping-Überprüfung definiert wurden, und teilen Sie uns Ihr Feedback mit, das uns dabei helfen würde, die Definition des SCI fertigzustellen. Mit der vorliegenden brauchbaren Definition von „Smart Capacitating Investment“ wird sich das Projekt „Invest4Health“ den neuartigen Finanzmodellen zuwenden, mit denen ermittelt werden kann, welche der Geschäftsmodelle mit vordefinierten Eventualitäten zur Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention in Einklang stehen, einschließlich der Berücksichtigung breiterer Determinanten der Gesundheit. Die Ideen werden in vier regionalen Testumgebungen in Schweden, Spanien, Deutschland und Großbritannien umgesetzt und bewertet.
Programm:
Moderiert von Alison Maassen, Programmmanagerin, EuroHealthNet
11.00 Uhr Begrüßung, Festlegung von Ziel und Ablauf des Workshops
11.05 Einführung in das Invest4Health-Projekt „Mobilisierung neuartiger Finanzmodelle zur Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention“, Dr. Jolanda van Vliet, Region Skåne, Schweden, Projektkoordinatorin von Invest4Health
11.15 Einführung in die vorläufigen Merkmale des Smart Capacitating Investment (SCI)-Modells, Maureen Rutten-van Mölken, PhD, Erasmus School of Health Policy & Management, Erasmus-Universität Rotterdam
11.30 Diskussion
- Überlegungen zur Möglichkeit, Konzepte wie SCI in verschiedenen Umgebungen umzusetzen, Tomas Bokström, RISE Research Institutes of Sweden
- Reflexion des Österreichischen Nationalen Gesundheitsinstituts über das SCI-Modell und wie es in Österreich angewendet werden könnte, Petra Plunger, Senior Health Expert, Gesundheit Österreich GmbH
- Reflexion aus der Region Skåne, wo das Smart Capacitating Investment-Modell im Rahmen des Invest4Heath-Projekts erprobt wird, Jolanda van Vliet, Region Skåne, Schweden
12.00 Moderierte Diskussion mit den Diskutanten und dem Publikum über das Smart Capacitating Investment-Modell
12.25 Schlussfolgerungen und Abschluss
12.30 ENDE