Aufbau einer Ökonomie des Wohlbefindens, um den Übergang zu gesunden, integrativen und nachhaltigen Gesellschaften zu fördern
|
|
"Wir brauchen eine umfassende Strategie, um für ein besseres Wohlbefinden der europäischen Bürger in den verschiedenen Aspekten ihres Lebens zu sorgen. Einige Elemente dieser Strategie finden sich in bereits bestehenden Politiken und können durch volle Nutzung des bestehenden institutionellen Rahmens auf europäischer und nationaler Ebene erreicht werden"
"Die herkömmlichen makroökonomischen Indikatoren und das BIP könnten durch neue Indikatoren ergänzt werden, um die neuen europäischen Prioritäten wie den europäischen Green Deal oder die europäische Säule sozialer Rechte zu adressieren und den ökologischen und digitalen Wandel sowie das Wohlergehen besser widerzuspiegeln Menschen"
|
– Vorschlagsentwürfe der Konferenz zur Zukunft Europas
|
|
|
Es ist klar, dass TDie Menschen in Europa wollen konkrete Maßnahmen sehen, die sich in konkreten Verbesserungen des Wohlbefindens niederschlagen.
EuroHealthNet fordert, dass solche Maßnahmen im Mittelpunkt unserer Maßnahmen zur Erholung von der Pandemie und den Wirtschaftskrisen stehen und die Widerstandsfähigkeit gegenüber zukünftigen Krisen verbessern. Wir müssen einen neuen wirtschaftlichen Horizont schaffen, der auf den Prinzipien der Wellbeing Economy basiert. Einige Länder haben sich bereits daran gemacht, und wir ermutigen andere, diesem Beispiel zu folgen. Der Zeitpunkt könnte nicht besser sein.
|
|
|
Eine Ökonomie des Wohlbefindens für gesündere, integrativere und nachhaltigere Gesellschaften
|
|
|
|
Im Economy of Wellbeing-Modell führen Investitionen in die Determinanten von Gesundheit zu mehr Wohlbefinden und nachhaltigem Wirtschaftswachstum.
|
|
|
Das Die Ökonomie des Wohlbefindens bietet eine Vision für den Wandel: eine Wirtschaft, die den Menschen und dem Planeten zugute kommt, und hilft, die Grundbedürfnisse der Menschen zu befriedigen.
|
Diese Vision kann die Bemühungen der EU-Mitgliedstaaten unterstützen, ihre Verpflichtungen im Rahmen des zu erfüllen Europäischen Pfeiler der sozialen Grundrechte. Dazu gehören die Gewährleistung eines gesunden und aktiven Alterns, gute Arbeitsbedingungen, ein faires Einkommen und die Unterstützung von Kindern.
|
|
|
Erzählen Sie mir von der Ökonomie des Wohlbefindens in
|
|
|
Eine neue Policy Précis zu einer Ökonomie des Wohlbefindens für gesundheitliche Chancengleichheit
|
EuroHealthNets Neue Richtlinienpräzisierungen untersucht, wie die Ökonomie des Wohlbefindens angewendet wird, und umfasst Richtlinien und Initiativen der Europäischen Union, der WHO und der OECD sowie Praxisbeispiele aus Irland, Wales und Finnland. Es gibt konkrete Empfehlungen zur Einbettung der Prinzipien der Ökonomie des Wohlbefindens in Politiken und Systeme.
|
|
|
In diesen turbulenten Zeiten ist es besonders wichtig, eine positive, langfristige Vision zu haben, wie sie die Wellbeing Economy bietet. Die EuroHealthNet-Partnerschaft ist bereit, diejenigen willkommen zu heißen, die sich uns anschließen wollen, um diese Vision greifbar zu machen, um gesündere, integrativere und nachhaltigere Gesellschaften zu erreichen.“
|
Caroline Costongs, Direktorin von EuroHealthNet
|
|
|
EuroHealthNet ist eine gemeinnützige Partnerschaft von Organisationen, Agenturen und Körperschaften des öffentlichen Rechts, die sich mit öffentlicher Gesundheit, Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung und Verringerung von Ungleichheiten befassen. Die Aufgabe von EuroHealthNet besteht darin, die Gesundheit zwischen und innerhalb der europäischen Staaten durch Maßnahmen zu den sozialen Determinanten von Gesundheit zu verbessern und zu erhalten und gesundheitliche Ungleichheiten anzugehen. Weitere Informationen finden Sie unter EuroHealthNet.eu.
Adresse
146 rue Royale
Brüssel, 1000
Belgien
Pressekontakt
Chantal Verdonschot, Kommunikationskoordinatorin
c.verdonschot@eurohealthnet.eu
|
|
|
|
EuroHealthNet wird von der Europäischen Union finanziert. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und Ansichten sind jedoch die des Autors und geben nicht unbedingt die offizielle Meinung der Europäischen Kommission (EK) wieder. Die EC garantiert nicht die Genauigkeit der in dieser Veröffentlichung enthaltenen Daten. Weder die EC noch in ihrem Namen handelnde Personen können für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.
|
|
|
|