Oberflächlich betrachtet sind die Schritte zum Schließen der Lücke zwischen Forschungsergebnissen und bestehender klinischer Praxis einfach: 1. Ermittlung bewährter Verfahren; 2. Pilotierung; 3. Hochskalieren. Vielversprechende Initiativen – und die Big Player, die sie begleiten – bleiben jedoch oft im ersten Schritt stecken. Gleichzeitig haben Mechanismen wie Crowdfunding und Startups erwiesen, dass sich von den wenigen großen Zahlern hin zu gemeinschaftsorientierten Initiativen verlagert, die oft auf Ideen und Leidenschaft basieren.

11: 30-13: 00, 2. Oktober 2020

Diese Sitzung, Teil des European Health Forum Gastein 2020, wird zeigen, wie Ideen und Leidenschaft im kleinen Maßstab auf länderübergreifendes Lernen übertragen werden können, während nationale Interessen respektiert werden, und die Erfolgsfaktoren für die Pilotierung, Übertragung und Aufrechterhaltung bewährter Verfahren zum Nutzen betroffener Patienten untersuchen chronische Erkrankung. Wir werden die Ergebnisse von CHRODIS+ präsentieren Joint Action, konzentrierte sich auf die Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Ausweitung von Praktiken, die darauf abzielen, die Belastung durch nicht übertragbare Krankheiten zu verringern, und erörtern Sie, wie Erkenntnisse sowohl über die Erfolge als auch über die Hindernisse aus der Joint Action weiterentwickelt werden können, um Gesundheitsakteuren dabei zu helfen, in Zukunft politische Wirkung zu erzielen. Begleiten Sie uns, um durch die potenziellen Tanzschritte ambitionierter Partnerschaften im Kampf gegen chronische Krankheiten geführt zu werden!

Organisiert von CHRODIS PLUS Joint Action über die Umsetzung guter Praktiken für chronische Krankheiten.

Eine Aufzeichnung dieser Sitzung finden Sie hier.