Gewährleistung eines angemessenen, zukunftssicheren sozialen Schutzes für mehr Gesundheit und Wohlbefinden
Neues EuroHealthNet Flashcard-Tool untersucht das Potenzial der europäischen Säule sozialer Rechte für Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit.
Schlechte Gesundheit, Armut, soziale Ausgrenzung und Arbeitslosigkeit sind untrennbar miteinander verbunden. Indem Sozialschutzsysteme dazu beitragen, die Grundbedürfnisse der Menschen zu befriedigen und ihre Risikoexposition zu verringern, fördern sie Gesundheit und Wohlbefinden, insbesondere von benachteiligten Menschen. Die Gewährleistung eines angemessenen sozialen Schutzes über den gesamten Lebensverlauf hinweg ist von wesentlicher Bedeutung, um die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern und gesundheitliche Ungleichheiten zu verringern.
Unsere Arbeitskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen schrumpfen, unsere Gesellschaften altern, die Arbeitsmärkte verändern sich, während sie gleichzeitig einen ökologischen und technologischen Wandel durchlaufen. Aber wie können die EU-Mitgliedstaaten die Tragfähigkeit unserer Sozialschutzsysteme stärken und aufrechterhalten, wenn sie mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sind?
Veröffentlicht diese Woche, die Hochrangige Gruppe der Europäischen Union Abschlussbericht zur Zukunft des Sozialschutzes und des Wohlfahrtsstaates enthält wichtige Empfehlungen.
Wie können wir angemessene Sozialschutzsysteme mit nachhaltiger Finanzierung verbinden?
Der Bericht nimmt eine starke lebensverlaufsbezogene und präventive Perspektive auf die Sozial- und Wohlfahrtspolitik ein. Er enthält 21 Empfehlungen, darunter verstärkte Investitionen in Gesundheit, Langzeitpflege und den besten Start ins Leben für Kinder und Familien. Der Bericht fordert eine ehrgeizige politische Agenda für die nächste EU-Legislaturperiode (2024-2029), die sowohl auf seinen Empfehlungen als auch auf den Grundsätzen der europäischen Säule sozialer Rechte (ESSR) basiert. Die Säule legt die wichtigsten Grundsätze zur Unterstützung fairer und gut funktionierender Arbeitsmärkte, grundlegender Dienstleistungen und Sozialschutzsysteme in der EU fest.
Die Empfehlungen der Hochrangigen Gruppe gehen Hand in Hand mit langjährigen Empfehlungen zur Bekämpfung kritischer zugrunde liegender sozioökonomischer Determinanten von Gesundheit und Chancengleichheit. Deshalb, Akteure im Bereich der öffentlichen Gesundheit spielen eine wichtige Rolle.
„Neben den Empfehlungen der Hochrangigen Gruppe ist es entscheidend, die europäische Säule sozialer Rechte als übergreifenden Handlungsrahmen umzusetzen. Alle 20 Prinzipien sind unerlässlich, um den Wohlfahrtsstaat zu stärken und zum Übergang zu einer Ökonomie des Wohlbefindens beizutragen.
- Pasi Moisio
Mitglied der hochrangigen EU-Gruppe zur Zukunft des Sozialschutzes und des Wohlfahrtsstaates und Forschungsprofessor am finnischen Institut für Gesundheit und Wohlfahrt (THL)
Prinzipien in die Tat umsetzen: Ein Werkzeug für Fachleute und Entscheidungsträger im Bereich der öffentlichen Gesundheit
Heute startet EuroHealthNet seine Flashcard-Tool zur europäischen Säule sozialer Rechte Gesundheitsexperten und Entscheidungsträgern dabei zu helfen, ihre Grundsätze in konkrete Maßnahmen umzusetzen.
Jede Karteikarte untersucht verschiedene Prinzipien, die für die Zukunft des Sozialschutzes von entscheidender Bedeutung sind, und zeigt, wie die Prinzipien zur Erreichung von Gesundheit und Wohlbefinden beitragen können. Die Karteikarten bieten auch Praxisbeispiele für die Maßnahmen, die öffentliche Gesundheitsbehörden und Mitglieder der EuroHealthNet-Partnerschaft ergreifen, um zur Umsetzung des Prinzips beizutragen.
Dieser erste Satz von Karteikarten befasst sich mit den Determinanten von Gesundheit und Wohlbefinden im gesamten Lebensverlauf, wie auch im EU-Bericht dargelegt. Die behandelten Grundsätze sind:
- Prinzip 9 - Förderung einer gesunden Work-Life-Balance durch angemessene Freistellung und flexible Arbeitsregelungen für alle.
- Prinzip 11 - Sicherstellung von Kinderbetreuung und Kinderbetreuung, insbesondere für Kinder aus benachteiligten Verhältnissen.
- Prinzip 18 - Gewährleistung der Verfügbarkeit und Qualität der Langzeitpflege in häuslichen und gemeindenahen Einrichtungen.
„Die zunehmende Krise der Lebenshaltungskosten und ihre nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit können durch Richtlinien und Investitionen gemildert werden, die der Widerstandsfähigkeit der Menschen sowie einem förderlichen und schützenden Umfeld Priorität einräumen. Von Diensten, die allen Kindern einen starken, gesunden und glücklichen Start ins Leben ermöglichen bis hin zu fürsorglichen Arbeitsplätzen und Gemeinschaften, die ein gesundes Altern fördern – jede Lernkarte bietet praktische Beispiele, die veranschaulichen, wie Akteure des öffentlichen Gesundheitswesens die ESSR-Prinzipien umsetzen können, um den sozialen Schutz zu stärken.“
- Dorota Sienkiewicz
Policy Manager bei EuroHealthNet