Bericht verfügbar: EuroHealthNet Annual Seminar „In Zeiten der Krise stark wachsen – Investitionen in Wohlbefinden und gesundheitliche Chancengleichheit für Jung und Alt“
Datum: 31. Mai 2022
Zeitbedarf: 13:30-17:30 MESZ
Veranstaltungsort: Besuchen Sie uns persönlich auf der Königliche Akademie der Wissenschaften, Literatur und bildenden Künste von Belgien, Rue Ducale 1, 1000 Brüssel
Lesen Sie hier den Bericht des Seminars.
Unsere Gesellschaften stehen derzeit an einem Scheideweg. Der demografische Wandel, wachsende Ungleichheiten, die Klimakrise, COVID-19 und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine wirken sich alle negativ auf die Gesundheit und das Wohlergehen unserer Gesellschaften aus. Diese Herausforderungen belasten die öffentlichen Ressourcen und das soziale Gefüge unserer Gemeinschaften. Wie können wir diese Probleme überwinden und in Krisenzeiten stärker werden?
Die frühen Jahre und späteren Lebensjahre sind entscheidende Stationen im Lebenslauf. Wie wir in diesen Phasen mit Gesundheit und Wohlbefinden umgehen, hat einen direkten Einfluss auf die langfristige Widerstandsfähigkeit unserer Gesundheitssysteme und unserer Gesellschaft insgesamt. Wir müssen der gesundheitlichen Chancengleichheit und dem Wohlbefinden von Kindern, Jugendlichen, Familien und älteren Menschen Vorrang einräumen, um sicherzustellen, dass sie über die wesentlichen Bedingungen und Ressourcen verfügen, um sich zu entfalten und ihnen lebenslange Gesundheit und Wohlbefinden zu ermöglichen. Alternative Wirtschafts- und Versorgungsmodelle, wie die Economy of Wellbeing – sowie sozialbewusste öffentliche und private Investitionen bieten das Potenzial, stärker und nachhaltiger aus den aktuellen Krisen zu wachsen.
Dieses persönliche Seminar bringt Experten und politische Entscheidungsträger zusammen, um die notwendigen Bedingungen zu erkunden, unter denen sich alle Mitglieder der Gesellschaft, einschließlich junger und älterer Menschen, als fähige und geschätzte Mitglieder ihrer unmittelbaren und weiteren Gemeinschaften fühlen. Neue und innovative Ansätze und Investitionen werden im Kontext aktueller Entwicklungen in der europäischen Politik und mit einem kritischen Fokus auf ihre Auswirkungen auf die gesundheitliche Chancengleichheit vorgestellt. Die Diskussionen werden sich um folgende Themen drehen:
- Bedingungen für gesundheitliche Chancengleichheit und Wohlbefinden sichern Kindheit und Jugend in Zeiten der Unsicherheit
- Priorisierung öffentlicher Investitionen für ein gesundes und aktives Altern nach mehreren Krisen
- Erforschen, wie wir unsere aktuellen Unsicherheiten durch Konzepte wie die Ökonomie des Wohlbefindens in Chancen für Stärke verwandeln können
Eventkalender
Vorsitz: Dr. Mojca Gabrijelčič Blenkuš, Präsident, EuroHealthNet; Leitender Berater, Nationales Institut für öffentliche Gesundheit in Slowenien
Co-Vorsitz von Lorna Renwick, Organisatorischer Leiter, Health Equity, NHS Scotland
13:30-14:00 Registrierung
14:00-14:15 Einleitende Bemerkungen
- Eröffnungsansprache
- Dr. Mojca Gabrijelčič Blenkuš, Präsident, EuroHealthNet; Leitender Berater, Nationales Institut für öffentliche Gesundheit in Slowenien - Darstellung des EU-Kontexts
- Mr Toma Šutić, Mitglied des Kabinetts of Vizepräsident für Demokratie und Demografiey, Europäische Kommission
- Prof. Silvio Brusaferro, Präsident, Istituto Superiore di Sanità, Italien, Koordinator von JAHEE
14:15-15:15 Sitzung 1: Bedingungen für gesundheitliche Chancengleichheit und Wohlbefinden im Kindes- und Jugendalter in unsicheren Zeiten sichern
- In Szene gesetzt
- Professor Terje Andreas Eikemo, Anführer der Zentrum für globale gesundheitliche Ungleichheitsforschung (CHAIN) - Darstellung des EU-Kontexts
- Frau Jana Hainsworth, Generalsekretär, Eurochild - Vielversprechende Ansätze
- Dr. Ana Carriazo - Leitender Berater, andalusisches Regionalministerium für Gesundheit und Familie
- Prof. Didier Jourdan - Lehrstuhlinhaber, UNESCO Chair on Global Health & Education
- Frau Vicky Jones - Stellvertretender Leiter, Unterstützungszentrum für negative Kindheitserfahrungen, Public Health Wales - Frage-und-Antwort-Runde und Nachbereitung durch den Moderator
15:15-15:45 Kaffeepause
15:45-16:45 Sitzung 2: Priorisierung öffentlicher Investitionen für gesundes und aktives Altern im Gefolge mehrerer Krisen
- In Szene gesetzt
- Frau Gemma Williams, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, London Hubs Koordinator und Ökonom, Europäisches Observatorium für Gesundheitssysteme und Gesundheitspolitik - Darstellung des EU-Kontexts
- Ms Susanne Ulinski, Beauftragte, Einheit D.2 Sozialschutz, Generaldirektion von Beschäftigung, Soziales und Integration, Europäische Kommission - Vielversprechende Ansätze
- Dr. Ülla-Karin Nurm, Sekretariatsdirektor, Partnerschaft der Nördlichen Dimension für öffentliche Gesundheit und soziales Wohlergehen
- Herr Klaus Niederlander, Direktor, Ambient Assisted Living Association - Q&A-Session & Nachbereitung durch Moderatoren
16:45-17:00 Schlusswort
- Ms Tatjana Buzeti, Polizist, Europäisches WHO-Büro für Investitionen in Gesundheit und Entwicklung
- Frau Caroline Costongs, Direktor, EuroHealthNet
17:00-18:00 Abendempfang
Mit Rede von Frau Marianne Takki, TTeamleiter des Referats DG SANTE C1 der Europäischen Kommission – Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention