EuroHealthNet trägt zur EU-Strategie für die Rechte des Kindes (2021-2024) bei
EuroHealthNet begrüßt die EU-Strategie zu den Rechten des Kindes (2021-2024). In der Antwort betonte EuroHealthNet, dass nicht alle Kinder und Jugendlichen den gleichen Zugang zu den Möglichkeiten haben, ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Leben zu führen. Die Situation hat sich während der Pandemie verschlechtert, mit höchstwahrscheinlich negativen Folgen für die psychosoziale Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen. Wichtig ist, dass diese negativen Auswirkungen auf die Bevölkerung in den europäischen Ländern ungleich verteilt sind. Solche vermeidbaren Ungerechtigkeiten dürften nun im Zusammenhang mit der COVID-19-Krise zunehmen; ein substanziellerer und ehrgeizigerer Fokus und Investitionen in Kinder und ihre Lebensbedingungen sind dringend erforderlich. Die Europäische Säule sozialer Rechte (ESSR), der Aktionsplan zur Umsetzung und diese Kinderrechtsstrategie sind daher wichtige Instrumente zur Gewährleistung der Rechte des Kindes auf Gesundheit, Freiheit von Armut und Ungleichheit. Dafür müssen Daten- und Überwachungssysteme sowie Governance-Mechanismen für die Zusammenarbeit, die systematische Folgenabschätzung von Politik und Mitteln zu Kinderrechten und Kinderschutzergebnissen in einer umfassenden Reihe von Dimensionen, einschließlich Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention, eingerichtet werden , gesundheitliche Risikofaktoren und gesundheitliche Ungleichheiten.
EuroHealthNet empfiehlt die EU-Strategie für die Rechte des Kindes, um die folgenden Probleme anzugehen:
- Ein Schwerpunkt auf der Verringerung der Kinderarmut (25 % der Kinder in der EU) und der gesundheitlichen Ungleichheiten
- Sicherstellen von Umgebungen, die Kinder und Jugendliche zu einer gesunden Adoption ermutigen und diese leicht ermöglichen
- Lebensstile und Verhaltensweisen
- Bekämpfung anhaltender Ungleichheiten bei der Impfung und Immunisierung von Kindern
- Verbesserung der Erfassung disaggregierter Daten über die Gesundheit, das Wohlbefinden und die soziale Eingliederung von Kindern, um zu helfen
- Überwachung und Bewertung der Fortschritte bei der Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheiten, der Kinderarmut und der Gefährdung von Kindern