EuroHealthNet-Beitrag zum Strategischen Rahmen der EU für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
EuroHealthNet begrüßte die Gelegenheit, Beiträge zum zukünftigen strategischen Rahmen für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz 2021-2027 zu leisten. EuroHealthNet möchte betonen, dass es für den aktualisierten strategischen Rahmen entscheidend sein wird, psychosoziale Faktoren der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, auch an zunehmend digitalisierten Arbeitsplätzen, und ihre Auswirkungen auf die Verteilung auf verschiedene „gefährdete“ Bevölkerungsgruppen angemessen zu berücksichtigen. Quantitative und qualitative Belege aus Längsschnitt- und systematischen Übersichtsarbeiten bestätigen, dass körperliche und geistige Gesundheit sehr eng miteinander verbunden sind. Die meisten Menschen verbringen einen sehr großen Teil ihres Lebens bei der Arbeit, daher sind Arbeitsplätze Schlüsselumgebungen zum Schutz der psychischen Gesundheit, und dass dies und Investitionen in den Arbeitsplatz als gesundheitsfördernde Umgebungen hohe Produktivitätsrenditen erzielen und Gesundheits- und Sozialkosten senken können. Hier sollten Konzepte und Maßnahmen der Wellbeing Economy untersucht werden. Die neue EU-Strategie für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz muss mit einer Reihe anderer EU-Initiativen abgestimmt werden, um die Auswirkungen zu verstärken, insbesondere mit dem EU-Pakt für Kompetenzen, den EU-Digitalzielen 2030, der Arbeit an der Plattformökonomie, aber auch mit Maßnahmen zur Unterstützung des grünen Übergangs.
Das vollständige Feedback finden Sie HIER.
Eine gemeinsame Erklärung mit der EU MH Alliance (The European Alliance for Mental Health, Employment & Work) ist verfügbar HIER.