Länderaustauschbesuch von EuroHealthNet: Soziale Teilhabe und Jugendengagement für eine bessere Gesundheit
Ljubljana, Slowenien
Gesundheitssysteme weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung sozialer Teilhabe und des Engagements junger Menschen für die Gestaltung einer effektiven, inklusiven, gerechten und nachhaltigen Gesundheitspolitik. Soziale Teilhabe stärkt Einzelpersonen, Gemeinschaften und die Zivilgesellschaft, indem sie sicherstellt, dass ihre Stimmen im gesamten Politikzyklus und auf allen Regierungsebenen gehört werden.Das wachsende Engagement der EU für partizipative Demokratie spiegelt sich in der Ernennung ihres ersten Kommissars für Generationengerechtigkeit, Jugend, Kultur und Sport, Glenn Micallef, sowie in neuen Initiativen wie jährliche jugendpolitische Dialoge und ein „Jugendcheck“ zu wichtigen politischen Maßnahmen.
Dieser Wandel steht im Einklang mit den Bemühungen gesundheitsfördernder Schulen, wo die Förderung der Schülerbeteiligung sowohl das individuelle Wohlbefinden als auch die allgemeine öffentliche Gesundheit stärkt. Die EU-Jugendstrategie (2019-2027) unterstreicht die Bedeutung eines sinnvollen Engagements und stellt sicher, dass junge Menschen über die Ressourcen, Kapazitäten und den Einfluss verfügen, um politische Maßnahmen zu gestalten. Trotz globaler Verpflichtungen – darunter eine WHO-Initiative für 2024 – Entschluss, eine regelmäßige und sinnvolle gesellschaftliche Beteiligung an Entscheidungsprozessen im Gesundheitsbereich zu implementieren, zu stärken und aufrechtzuerhalten– haben viele Länder aufgrund institutioneller, politischer und struktureller Barrieren immer noch Schwierigkeiten, eine echte gesellschaftliche Teilhabe zu verwirklichen.
Dieser Länderaustauschbesuch, veranstaltet von der Slowenisches Nationales Institut für öffentliche Gesundheit (NIJZ) bietet Interessenvertretern die Möglichkeit, sich über Entwicklungen in Slowenien zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und von bewährten Verfahren zu lernen, um unsere Politik und Strategien zu verbessern und den unterschiedlichen Bedürfnissen verschiedener Bevölkerungsgruppen besser gerecht zu werden. Darüber hinaus bietet das zweitägige Treffen Vertretern nationaler und regionaler Gesundheitsbehörden aus ganz Europa die Möglichkeit:
- Informieren Sie sich darüber, wie Sie wirksam mit Menschen, Gemeinschaften und der Zivilgesellschaft interagieren, und analysieren Sie die Werkzeuge und Techniken, um diese Menschen anzusprechen.
- Erleichtern Sie den Wissensaustausch über bewährte Verfahren und Hindernisse bei der gesellschaftlichen Teilhabe und der Einbindung junger Menschen in die Gesundheitspolitik.
- Identifizieren Sie innovative Ansätze und Lösungen für Herausforderungen bei der Institutionalisierung (Jugend-)Partizipationsmechanismen (einschließlich Möglichkeiten zur Finanzierung der sozialen Teilhabe) und beim Aufbau einer Plattform für soziale Teilhabe in ihrem Land/ihrer Realität.
- Fördern Sie die länderübergreifende Zusammenarbeit, um gemeinschaftsorientierte Initiativen zu stärken und wirkungsvolle Partnerschaften für die Gesundheit zu schaffen.
Darüber hinaus haben die Teilnehmer die Möglichkeit, mit Jugendlichen in Kontakt zu treten, Gemeindeprojekte in Slowenien zu besuchen und Strategien für die Zusammenarbeit zwischen Regierung und Zivilgesellschaft zu diskutieren. Während des Treffens werden sie auch europäische Strategien, Instrumente und Rahmenbedingungen zur Unterstützung solcher Bemühungen erörtern, mit einem Schwerpunkt auf Jugendengagement in JA PreventNCD (die EU Joint Action Prävention nichtübertragbarer Krankheiten).
Praktische Details:
- Die Länderaustauschbesuche von EuroHealthNet sind exklusive Veranstaltungen für Mitglieder und stehen hochrangigen Delegierten offen. Bei diesem Besuch sind auch Nachwuchskollegen aus Partnerorganisationen willkommen.
- Bitte beachten Sie, dass alle Teilnehmer etwas Zeit in die Vorbereitung der Veranstaltung investieren müssen, beispielsweise durch die Präsentation von Informationen aus ihrem Land.
- Länderaustauschbesuche werden in englischer Sprache abgehalten. Leider wird kein Dolmetscherdienst zur Verfügung stehen. Aufgrund des interaktiven Charakters von Länderaustauschbesuchen wird daher empfohlen, dass der teilnehmende Vertreter sich beim Informationsaustausch auf Englisch wohlfühlt.
- Die Teilnehmer sollten am Montag, den 2. Juni 2025 anreisen, da das Programm am Dienstag, den 3. Juni um 9:00 Uhr MESZ beginnt, und werden gebeten, bis zum Ende des Länderaustauschbesuchs am Mittwoch, den 4. Juni 2025 um 15:30 Uhr MESZ zu bleiben.
- EuroHealthNet kann die Teilnahme (Reise und Unterkunft) einer begrenzten Anzahl von Mitgliedern finanzieren. EuroHealthNet wird Sie kontaktieren und Ihnen bestätigen, ob Sie auf finanzierter Basis teilnehmen können. Weitere selbstfinanzierte Plätze können auf Anfrage verfügbar sein.
- Der Tagesordnungsentwurf wird in Kürze verfügbar sein.
Um Ihr Interesse an einer Teilnahme zu bekunden, bewerben Sie sich bitte per dieses Formular ausfüllen.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Lina Papartyte im EuroHealthNet-Büro.