EuroHealthNet Policy and Strategy Meeting 2023 (nur Partnerschaft)
Der Zweck dieses Treffens besteht darin, eine Bestandsaufnahme der relevantesten politischen und strategischen Initiativen sowohl der EU als auch der WHO-Institutionen zur Unterstützung der Verwirklichung gesundheitlicher Chancengleichheit zu machen. Unser Ziel ist es, Prioritäten zu setzen, zu diskutieren und Entscheidungen darüber zu treffen, wie wir zusammenarbeiten können, um im Jahr 2023 die beste politische Wirkung in ganz Europa zu erzielen.
Angesichts der bevorstehenden institutionellen Erneuerung der EU und der anhaltenden Polykrise wird das Treffen auch einen partizipativen Prozess für die EuroHealthNet-Partnerschaft anstoßen, um Ziele für Gesundheit und soziale Gerechtigkeit für die Zeit nach 2023 festzulegen.
Eventkalender
9:30 Einführung: Unsere Mission für Chancengleichheit im Gesundheitswesen, ein Beschleuniger zur Bewältigung mehrerer Krisen und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit?
Moderiert von Martin Dietrich
- Martin Dietrich, Präsident EuroHealthNet – Wie geht es uns beim strategischen Entwicklungsplan von EuroHealthNet (2021-2026)?
- Dorota Sienkiewicz, Richtlinienmanagerin – Bisherige Erfolge und politische Auswirkungen: Perspektiven für 2022
- Caroline Costongs, Direktorin – Reflexion unserer politischen Ziele und Strategieentwicklung im Vorfeld der institutionellen Erneuerung der EU (2023-2024)
Diskussion
10:00 Sitzung 1: Verbesserung von Gesundheit und sozialer Gerechtigkeit: relevante politische Initiativen der EU und der WHO, jetzt und in der Zukunft
Unter dem Vorsitz von Caroline Costongs
- Sandra Gallina, Generaldirektorin der GD SANTE – die Prioritäten von SANTE rund um gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheitsförderung und Prävention – die Initiative „gesünder zusammen“ der NCD – Videonachricht
- Stefan Olsson, Stellvertretender Generaldirektor der GD EMPL – Ein neuer Gesellschaftsvertrag – der Aktionsplan zur europäischen Säule sozialer Rechte auf halbem Weg, wie geht es weiter? Fragen und Antworten
- Oxana Domenti, Repräsentantin der Weltgesundheitsorganisation bei der Europäischen Union – Beschleunigte Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit im Gesundheitswesen vorantreiben: Welche Rolle spielt die WHO in der EU-Politik, wo und wie können nichtstaatliche Akteure unterstützen? Fragen und Antworten
- Nina Lindqvist, Referatsleiterin, Abteilung für öffentliche Gesundheitsanalyse und Datenmanagement, schwedische Gesundheitsbehörde - Gesundheitliche Chancengleichheit und Wohlbefinden an der Spitze der Gesundheitsförderung und Prävention in der EU: Schwedens Beispiel; Ambitionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit für die schwedische EU-Ratspräsidentschaft.
Diskussion
11: 00 Pause
11:15 Sitzung 2: EuroHealthNet Politik- und Strategieplan 2023
- Alison Maassen, Programmmanagerin – Prioritäten der EuroHealthNet-Politik und Interessenvertretung für die EU und die WHO und Anweisungen für die Arbeitsgruppen.
Ziel der Arbeitsgruppen ist es, Maßnahmen zu diskutieren, auszutauschen und die nächsten Schritte für EuroHealthNet festzulegen.
Fragen zur Klärung
11:25 - 12:05 Arbeitsgruppenrunde
Kurze Feedbackrunde im Plenum (15 min) – Moderiert von Alison Maaßen
12:20 Sitzung 3: Reflexionen, Vorausschau und Zielsetzungsprozess
- Pia Sundell, Vizepräsidentin, EuroHealthNet – WIESO DEN? Die Notwendigkeit, unsere gemeinsame Vision, Prioritäten und Ziele vor den EU-Wahlen zu definieren
- Mojca Gabrijelcic, ehrenamtliche Beraterin, EuroHealthNet – WIE? Vorschläge für die EuroHealthNet-Foresight-Übung und den partizipativen Ansatz
- Sumina Azam, Vizepräsidentin, EuroHealthNet – WAS? Erster Entwurf für ein nützliches und attraktives Outcome and Advocacy Statement (2023-24) mit Zielen
Offene Diskussion moderiert von Co-Vorsitzenden
Schlussworte
- Martin Dietrich, Präsident EuroHealthNet
- Caroline Costongs, Direktorin EuroHealthNet
13:00 Ende der Sitzung