EuroHealthNet gibt Feedback zum Europäischen Klimapakt
Der Europäische Klimapakt ist eine der Initiativen, die die Kommission im März 2020 im Rahmen des europäischen Grünen Deals gestartet hat. Es zielt darauf ab, Bürger und Gemeinschaften auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene in den Übergang zur Klimaneutralität einzubeziehen, einschließlich der Zivilgesellschaft, Forschungsorganisationen, Bildungseinrichtungen, des Privatsektors, Verbrauchergruppen und Einzelpersonen. Konkret wird der Klimapakt versuchen, auf bestehenden Initiativen aufzubauen und gesellschaftliches Engagement durch drei Hauptaktivitätsstränge zu fördern: Gespräche über den Klimawandel; auslösende Aktion; und zusammen arbeiten.
EuroHealthNet leistete Beiträge zu der öffentlichen Konsultation und half dabei, die endgültige Fassung des Pakts (der keinen Gesetzescharakter hat) zu gestalten. Dies diente beispielsweise dazu, die Arten und Quellen von Informationen aufzuzeigen, die am nützlichsten wären, um Maßnahmen auszulösen und das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen. Derzeit schlägt die Kommission vor, den Pakt auf drei Bereiche zu konzentrieren: Energieeffizienz, kohlenstoffarme Mobilität und das Pflanzen von Bäumen/grünen städtischen Gebieten. EuroHealthNet unterstrich zwar die Bedeutung jeder dieser Aktivitäten, machte aber auch darauf aufmerksam, dass Klima, Gesundheit und Ungleichheiten eng miteinander verknüpft sind. Es hat seine Bereitschaft bekundet, gezielte Unterstützung zu leisten, um Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und der Umweltzerstörung zu fördern und gleichzeitig die Gesundheit zu verbessern und gesundheitliche Ungleichheiten abzubauen, und zwar auf der Grundlage der Erkenntnisse aus Horizont 2020 ERBEN Initiative.