Gesundheit und das Europäische Semester
Das Europäische Semester ist der jährliche Zyklus der EU zur Koordinierung der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Das Semester betrifft das Gesundheitswesen, die frühkindliche Bildung, die Arbeitslosigkeit sowie die Sozialtransfer- und Rentensysteme.
In ähnlicher Weise ist das Semester auch ein Instrument und ein Mechanismus, der Gesundheitsbehörden bei ihrer Arbeit zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit und zum Handeln auf die Determinanten von Gesundheit unterstützen kann. Daher ist es wichtig, dass sie verstehen, was es ist und wie man damit arbeitet.
EuroHealthNet analysiert den Prozess des Europäischen Semesters seit seiner Einführung im Jahr 2011 aus der Perspektive der Gesundheitsgerechtigkeit und des Wohlbefindens – um festzustellen, ob und wie seine Ergebnisse zu gerechteren, widerstandsfähigeren und „besseren“ Gesellschaften geführt haben.
Der von EuroHealthNet verfolgte Ansatz bedeutet auch zu untersuchen, wie der Prozess des Europäischen Semesters zu Reformen in anderen Schlüsselbereichen beitragen kann, die für Gesundheit und Wohlbefinden wichtig sind, wie z Wohnen, frühes KindHaubenentwicklung und -versorgung, soziale Inklusion durch Kompetenzaufbau und Alphabetisierung, der digitale Wandel und die Klimaanpassung sowie Nachhaltigkeit des Ernährungssystems. Letztendlich haben wir uns die Zeit genommen, zu diskutieren und zu erkunden, wie das Europäische Semester zur Erreichung von beitragen kann Wohlfahrtsökonomien, auf dem Weg zu Wirtschaftsmodellen, die den Menschen und dem Planeten zugutekommen und gleichzeitig die Menschenwürde und Fairness gewährleisten.
Eine Einführung in das Europäische Semester und seine Bedeutung für die Gesundheit finden Sie in diesem Artikel in EuroHealthNet Magazine.
Semesterbericht 2024 von EuroHealthNet
Im Jahr 2024 untersuchte EuroHealthNet, ob das Europäische Semester den Mitgliedstaaten dabei hilft, ihre Wirtschaft stärker auf das Wohlbefinden auszurichten. Das Ergebnis: Zwar wurden im Rahmen des Semesters Fortschritte erzielt, es bedarf jedoch weiterer Anstrengungen, um soziale, gesundheitliche und ökologische Ziele auf eine Stufe mit fiskalischen und wirtschaftlichen Zielen zu stellen. Nur so kann das Semester sein Potenzial entfalten und eine Wohlfühlökonomie schaffen.
Lesen Sie mehr EuroHealthNets Bericht zum Europäischen Semester 2024.
Lesen Sie unseren Bericht zum Europäischen Semester 2024!
Ein Europäisches Semester für das Wohl der Menschen und des Planeten
Frühere Analysen von EuroHealthNet zum Europäischen Semester und zur Gesundheit
EuroHealthNet erstellt jährlich eingehende Analysen des Europäischen Semesters und der Gesundheit für Gesundheitsbehörden und am Semesterprozess beteiligte Personen:
2023
EuroHealthNet organisierte mehrere Veranstaltungen, um zu diskutieren, wie das Europäische Semester zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden sowie einem Übergang zu Wohlfahrtsökonomien beitragen kann, und um Interessenvertreter aus dem gesamten Spektrum zu ermutigen, sich stärker am Semesterprozess zu beteiligen.
- A Diskussion am runden Tisch im Europäischen Parlament: Das Europäische Semester: ein Instrument zur Verankerung von Gesundheit, Chancengleichheit und Wohlbefinden in der gesamten EU
- A Diskussion am runden Tisch Gastgeber ist das finnische Ministerium für Soziales und Gesundheit
- A Diskussion am runden Tisch Gastgeber ist das andalusische Ministerium für Gesundheit und Verbraucherschutz
- A Konferenz veranstaltet vom Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA): Das Potenzial des Europäischen Semesters freisetzen: Eine Ökonomie des Wohlbefindens durch partizipatorische Gesellschaften erreichen
EuroHealthNet veröffentlichte ein Strategiepapier mit dem Titel „Wie kann mit Unterstützung des Europäischen Semesters eine Ökonomie des Wohlbefindens erreicht werden?'
EuroHealthNet arbeitet im Semester auch mit anderen Organisationen und Allianzen zusammen, wie beispielsweise der EU Alliance for Investing in Children.
Eine Kurzanleitung zum Europäischen Semester
Das 2010 eingeführte Europäische Semester soll den Mitgliedstaaten helfen, ihre Wirtschaftspolitik zu koordinieren und gemeinsame Herausforderungen anzugehen. Das Semester besteht aus fünf Komponenten:
- Ab November ist die Zyklus beginnt mit der Veröffentlichung der Herbstpaket. Das beinhaltet Der Jahreswachstumsbericht. Die Umfrage legt die allgemeinen wirtschaftlichen Prioritäten der EU für das folgende Jahr dar und enthält politische Leitlinien für die nationalen Regierungen.
- Im Februar, Länderberichte werden veröffentlicht. Diese Berichte behandeln wirtschafts- und sozialpolitische Fragen in jedem Land.
- Im März/April übermitteln die Mitgliedstaaten Nationale Reformprogramme in denen die spezifischen Maßnahmen erläutert werden, die sie zur Förderung von Beschäftigung und Wachstum und zur Einhaltung der Haushaltsregeln umsetzen werden. Außerdem legen sie dreijährige Budgetpläne vor.
- Im Mai/Juni gibt die Europäische Kommission Länderspezifische Empfehlungen die maßgeschneiderte wirtschaftliche und politische Empfehlungen sind.
- Von August bis Oktober werden dann Empfehlungen eingearbeitet und die Politik in die Praxis umgesetzt.
Schlüsselbegriffe zum Verständnis des Europäischen Semesters und der Gesundheit
Jahreswachstumsbericht: Dieses Dokument legt die allgemeinen wirtschaftlichen Prioritäten für die EU dar und bietet den EU-Regierungen gleichzeitig politische Leitlinien für das folgende Jahr. Veröffentlicht von der Kommission jedes Jahr im November zusammen mit einer Reihe anderer Dokumente als Teil des Herbstpakets.
Länderberichte: Diese Länderberichte decken alle Bereiche von makroökonomischer oder sozialer Bedeutung ab und ziehen eine Bestandsaufnahme der Haushaltslage jedes Landes. Sie bewerten die Fortschritte, die jedes EU-Land bei der Bewältigung der in den EU-Empfehlungen des Vorjahres festgestellten Probleme erzielt hat.
Länderspezifische Empfehlungen (CSRs): Bereitstellung individueller politischer Leitlinien für jedes Land zur Förderung von Beschäftigung und Wachstum bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung solider öffentlicher Finanzen.
Nationale Reformprogramme: Geben Sie Einzelheiten zu den spezifischen Maßnahmen an, die jedes Land umsetzen wird, um Beschäftigung und Wachstum zu fördern und Ungleichgewichte zu verhindern/zu korrigieren, mit konkreten Plänen zur Einhaltung der länderspezifischen Empfehlungen der EU und der allgemeinen Haushaltsregeln. Von den Mitgliedstaaten veröffentlicht. Außerdem werden hier dreijährige Budgetpläne vorgestellt.
Die europäische Säule der sozialen Rechte: 20 Grundsätze für eine gerechtere, integrativere Europäische Union. Gegründet im Jahr 2017. Von der EU, den Mitgliedstaaten, den Regionen, den Städten und der Zivilgesellschaft bereitgestellt.
Die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds: Förderung von Investitionen in die Schaffung von Arbeitsplätzen und eine nachhaltige und gesunde europäische Wirtschaft und Umwelt. Darüber hinaus sind fünf Fonds enthalten, die verwendet werden können, um in CSRs aufgeworfene Probleme anzugehen.
Die Mehrjähriger Finanzrahmen (MFF): Der langfristige Haushalt der EU. Die nächste Haushaltsperiode ist 2021-2027.
Das Semester: ein Zyklus der wirtschafts- und finanzpolitischen Koordinierung innerhalb der EU.
Wo Sie mehr erfahren
- Besuchen Sie die der Europäischen Kommission Semester-Webseite
- Kontakt EuroHealthNet für den Mitglieder-Guide zum Semester und die persönliche Betreuung
Ähnliche Resourcen
Eine Ökonomie des Wohlbefindens für gesundheitliche Chancengleichheit
Förderung eines Übergangs zu gesünderen, integrativeren und nachhaltigeren Gesellschaften
Flashcard-Tool zur europäischen Säule sozialer Rechte
Ein Leitfaden für Fachkräfte und Entscheidungsträger im öffentlichen Gesundheitswesen