Gesundheit und Wohlbefinden für alle: eine unverzichtbare Ressource für eine nachhaltige Zukunft
EuroHealthNets Highlights 2023 und Vorschau 2024
Das EuroHealthNet-Team dankt Ihnen allen für ein spannendes und ereignisreiches Jahr 2023! Gemeinsam zeigten wir die Dringlichkeit, die wachsenden Ungleichheiten anzugehen, tauschten Wissen und bewährte Verfahren aus und förderten die Zusammenarbeit in ganz Europa.
Zu Beginn des Jahres 2024 stehen wir an einem Scheideweg. Die Folgen des Klimawandels sind spürbar, die Ungleichheiten bleiben groß und es wird immer offensichtlicher, dass unser derzeitiges Wirtschaftssystem nicht nachhaltig ist. Dennoch gibt es Widerstand gegen Veränderungen. Inmitten all dieser Herausforderungen gibt es jedoch
sind Hoffnungsschimmer.
Lesen Sie mehr über die Höhepunkte von EuroHealthNet im Jahr 2023 und unsere ehrgeizigen Pläne für das kommende Jahr.
Wir forderten eine europäische Wohlfahrtsökonomie
Im Laufe des Jahres 2023 organisierte EuroHealthNet eine Reihe von Austauschveranstaltungen in Brüssel, Finnland und Spanien, um eine europäische Wohlfahrtsökonomie voranzutreiben, die den Menschen und dem Planeten zugute kommt und Menschenwürde und Gerechtigkeit gewährleistet.
Die Diskussionen konzentrierten sich auf die Frage, wie ein erreicht werden kann Wohlfühlökonomie in Europa, wobei beispielsweise der jährliche Zyklus der EU zur Koordinierung der Wirtschafts- und Sozialpolitik, bekannt als Europäisches Semester, als Vehikel genutzt wird. Unsere Erkenntnisse sind in einem Pflichtlektüren zusammengefasst Grundsatzpapier.
Sowohl unser Grundsatzpapier als auch unsere Forderung nach einem Vizepräsidenten der Europäischen Kommission für eine Wohlfahrtsökonomie fanden in den Medien Beachtung und lösten einen entscheidenden Dialog zwischen Organisationen aus, der die Bühne für eine dringend benötigte Diskussion vor den bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni 2024 bereitete.
Wir haben Gesundheitsprioritäten für die EG formuliert
Im Anschluss an die Europawahlen wird eine neue Europäische Kommission ihre politischen Prioritäten für die nächste fünfjährige Amtszeit festlegen. Aufbauend auf unserer Foresight-Studie zur Rolle der öffentlichen Gesundheit bis 2035 haben wir unsere Ziele dargelegt Prioritäten für die EU-Politiklandschaft 2024–2029 zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit.
Wir haben Fachkräfte des öffentlichen Gesundheitswesens gestärkt
Die Europäische Säule sozialer Rechte (EPSR) dient weiterhin als Richtschnur für unsere Arbeit für ein starkes, soziales und gesundes Europa. Unser EPSR-Flashcard-Tool hilft Fachleuten und Entscheidungsträgern des öffentlichen Gesundheitswesens dabei, die sozialen Prinzipien in ihre Arbeit einzubinden.
Seien Sie gespannt auf die Veröffentlichung der nächsten Karteikartenserie im Jahr 2024, die die EPSR-Grundsätze zu Gesundheitsversorgung, sozialem Dialog, Geschlechtergleichheit und Zugang zu wesentlichen Dienstleistungen abdeckt.
Wir haben die internationale Zusammenarbeit gefördert
Im Jahr 2023 konnten wir mit Stolz den Startschuss geben Schulen4Gesundheit, eine neue von EuroHealthNet geleitete Initiative, die sich der Förderung der Einführung eines „gesundheitsfördernden Schulansatzes“ widmet, um die Rolle der Schulen bei der Gestaltung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Schüler zu stärken.
Seien Sie am 31. Januar entweder in Brüssel oder online dabei erstes Schools4Health-Seminar zum Thema „Innovation von Gesundheit und Bildung“. Bei dieser Veranstaltung wird untersucht, wie Interessenvertreter besser zusammenarbeiten können, um Schulen dabei zu helfen, zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Schüler beizutragen.
Im Anschluss daran haben wir auch mehrere weitere erfolgreich akquiriert EU-Initiativen Der Schwerpunkt liegt auf Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention, psychischer Gesundheit und Klimawandel. Damit erhöht sich unser gesamtes Projektportfolio auf 15 und zeigt das unerschütterliche Engagement von EuroHealthNet für die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden in ganz Europa.
Wir haben den Übergang zu einem nachhaltigen Lebensmittelsystem vorangetrieben
Lebensmittel und die Art und Weise, wie sie hergestellt werden, sind für unsere Gesundheit und die unseres Planeten von grundlegender Bedeutung. Da gesunde Ernährung immer seltener und teurer wird, haben wir unsere Arbeit an einem Übergang zu einem nachhaltigen Lebensmittelsystem intensiviert.
Auf der Europäischen Konferenz für öffentliche Gesundheit 2023 hielten wir eine Plenarsitzung zum Thema „Übergang zu nachhaltigeren Lebensmittelsystemen, die Gesundheit und Wohlbefinden unterstützen'. Für weitere Informationen lesen Sie unsere Artikel in Eurohealth und unser Neuestes Zeitschriftenausgabe.
Wir ermöglichten den Expertenaustausch
Im Jahr 2023 haben wir eine veröffentlicht Artikel zum Vergleich von Best-Practice-Portalen für Gesundheitsförderung und EuroHealthNet’s Portal zu gesundheitlichen Ungleichheiten umfasst mittlerweile mehr als 1000 Ressourcen in seiner Datenbank.
Bei zwei EuroHealthNet-Länderaustauschbesuchen in Paris und Wien kamen mehr als 50 hochrangige Experten für öffentliche Gesundheit unserer Mitgliedsorganisationen zu Diskussionen zusammen das Potenzial fürsorglicher Gemeinschaften und Reduzierung des Alkoholkonsums.
Darüber hinaus ist unser neues Thematische Arbeitsgruppe (TWIG) zur Prävention psychischer Erkrankungen und Förderung des psychischen Wohlbefindens strebt danach, eine Informationsdrehscheibe für Möglichkeiten im Zusammenhang mit der Förderung und Prävention der psychischen Gesundheit in Europa zu werden.
Wir haben unsere Partnerschaft weiter ausgebaut
Im letzten Jahr hatten wir das Vergnügen, 10 neue Organisationen in unserer Partnerschaft begrüßen zu dürfen, wodurch sich unsere Gesamtmitgliederzahl erhöhte 73 Mitglieder, assoziierte Mitglieder und Beobachter.
Vielen Dank!
Wir sind dankbar für den Kernzuschuss, den wir von der Europäischen Union über den Europäischen Sozialfonds Plus erhalten haben.
Weitere Highlights aus 2023
- Das jährliche EuroHealthNet-Seminar wird von unserem Mitglied, dem norwegischen Gesundheitsdirektorat, veranstaltet. „Fortschritte bei der gesundheitlichen Chancengleichheit machen“, über 300 Experten versammelten sich, um die Entwicklung evidenzbasierter Richtlinien und die Festlegung konkreter Ziele zur Prävention chronischer Krankheiten und zur Eindämmung des Klimawandels zu diskutieren.
- EuroHealthNet befasste sich mit dem 73. WHO-Regionalkomitee für Europa. Sehen Sie sich unsere Erklärung an Beschleunigung der Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit, und lesen Sie unsere Erklärung auf die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels abzumildern.
- Zwei neue Policy Précis tauchen ein in die steigende Lebenshaltungskosten und ihre Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden und wie man die Impfaufnahme verbessern kann und Impfstoff Gerechtigkeit.
- Unsere neue Leitfaden zu den nationalen Anlaufstellen für EU-Programme, -Instrumente und -Netzwerke, hilft der öffentlichen Gesundheitsgemeinschaft, EU-Mittel und -Instrumente besser zu nutzen.
Unser neueste Video stellt die Richtlinie zu Geschlecht, Gleichstellung und Vielfalt am Arbeitsplatz unserer Partnerschaft und unsere Vision für integrative Arbeitsplätze vor.