Im November 2018 veranstaltet das bulgarische Zentrum für öffentliche Gesundheit und Analyse in Sofia einen Austausch zu gesundheitlichen Ungleichheiten, Deinstitutionalisierung und sozialer Eingliederung von Menschen mit chronischen Krankheiten und psychischen Erkrankungen.

 

Das CEV wird in 4 Hauptteile unterteilt:

  1. Gesundheit und soziale Inklusion

Der erste Teil konzentriert sich auf die Präsentation des Gesundheitsprofils Bulgariens und der Arbeit von NCPHA. Das Gesundheitsministerium wird seinen neusten Vorschlag für die Zukunft des Gesundheitswesens in Bulgarien präsentieren, vergangene Erfahrungen reflektieren und einen Überblick über neue Möglichkeiten geben. Von den CEV-Teilnehmern wollen wir mehr über die aktuellen Programme und Erfahrungen im Bereich der Gesundheitsförderung erfahren, die sich speziell an gefährdete Gruppen in der Gesellschaft richten.

  1. Psychische Gesundheit und Wohlbefinden

Das Ziel dieser Sitzung ist der Austausch von Wissen und Fachwissen, um auf die Bedürfnisse von Menschen mit schlechter psychischer Gesundheit einzugehen. Wir werden diskutieren, welche Praktiken von EuroHealthNet-Mitgliedern erfolgreich waren, wie die Herausforderungen bei der Umsetzung angegangen werden können und welches Wissen noch fehlt. Im Anschluss an das Gespräch findet eine Ortsbesichtigung in einer Tagesstätte für psychosoziale Rehabilitation statt.

  1. Soziale Inklusion von Menschen mit chronischen nicht übertragbaren Krankheiten

Diese Sitzung bietet die Gelegenheit, die Herausforderungen und Möglichkeiten zu verstehen, mit denen unsere Kollegen im Bereich der chronischen nichtübertragbaren Krankheiten konfrontiert sind. Wir werden über Möglichkeiten zur Stärkung bestehender Strategien und innovative Wege diskutieren, um auf die ständig wachsenden Anforderungen der europäischen Bevölkerung zu reagieren. Das bulgarische Gesundheitsministerium wird in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Arbeit und Soziales das „Nationale Programm zur Prävention chronischer nicht übertragbarer Krankheiten 2014-2020“ vorstellen. Im Anschluss an die Präsentation werden von den CEV-Teilnehmern eine Reihe bewährter Verfahren vorgestellt, um auf die Anforderungen von Menschen mit nichtübertragbaren Krankheiten einzugehen, einschließlich der Pflege in der Gemeinde.

  1. Nichtübertragbare Krankheiten und Maßnahmen auf europäischer Ebene

EuroHealthNet wird eine Sitzung moderieren, die sich mit europäischen Strategien und Instrumenten befasst und diskutiert, wie sie auf nationaler, regionaler und/oder lokaler Ebene Anklang finden und zur Förderung der Chancengleichheit im Gesundheitswesen genutzt werden können. Den Teilnehmern wird eine bewährte Praxis zu mobilen IT-Tools für die Behandlung chronischer Krankheiten mitgeteilt.

Die Tagesordnung wird folgende Themen umfassen:

  • Überblick über das Nationale Zentrum für öffentliche Gesundheit und Analysen (NCPHA): seine Rolle und wichtigsten Aktivitäten im Bereich der öffentlichen Gesundheit in Bulgarien.
  • Die Zukunft des Gesundheitswesens in Bulgarien: Auf dem Weg zu tiefgreifenden Veränderungen des Gesundheitsmodells
  • Aktivitäten zur Gesundheitsförderung, die sich an gefährdete Gruppen richten
  • Ein Meinungsaustausch über Ähnlichkeiten und Unterschiede bei strategischen Ansätzen, vorrangigen Maßnahmen und Überwachungsplänen
  • Psychiatrische Dienste in Bulgarien
  • Gute Praktiken, um auf die Bedürfnisse von Menschen mit schlechter psychischer Gesundheit einzugehen
  • Site Visit – Tagesstätte für psychosoziale Rehabilitation
  • Das bulgarische nationale Programm zur Prävention chronischer nicht übertragbarer Krankheiten 2014-2020
  • Gute Praktiken, um auf die Bedürfnisse von Menschen mit nichtübertragbaren Krankheiten einzugehen, einschließlich der Pflege in der Gemeinde
  • Mobile IT-Tools für die Behandlung chronischer Krankheiten im Hinblick auf Joint Action Chrodis+-Implementierung
  • Ausführliche Sitzung zu EU-Politik und -Praxis, um mehr über relevante EU-Politiken und -Instrumente zu erfahren

 

Dieser Länderaustausch fand 2018 statt. Hier finden Sie den Bericht Die deutsche Version ist <a>hier</a> verfügbar. 

 

Über EuroHealthNet-Länderaustauschbesuche

EuroHealthNet-Länderaustauschbesuche sind Veranstaltungen nur für Mitglieder, die hochrangigen Delegierten offen stehen. Das Ziel ist zweierlei, nämlich (1) den Austausch bewährter Verfahren und Strategien zu ausgewählten Kernthemen und die Präsentation der Arbeit der Mitglieder einer Auswahl hochrangiger europäischer Kollegen und gleichzeitig (2) Diskussion darüber, wie damit verbundene EU-Politikprozesse Förderung der Chancengleichheit im Gesundheitswesen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene.