Wie wirksam sind naturbasierte Therapien? Neue europäische Forschungsinitiative startet
Es gibt immer mehr Beweise dafür Zeit an natürlichen und naturnahen Orten verbringen wie Stadtparks, Wälder, Berge, Flüsse und Küstengebiete kann das Risiko verschiedener gesundheitlicher und sozialer Probleme verringern, einschließlich Herzkrankheiten, Diabetes, Depressionen und Einsamkeit, und stärken Sie die Widerstandsfähigkeit gegenüber alltäglichen und längerfristigen Herausforderungen.
Auf der ganzen Welt sind viele relativ kleine „naturbasierte“ Therapien und Interventionen entstanden, um Menschen mit diesen und anderen Erkrankungen dabei zu helfen, Zugang zur Natur für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu erhalten. Allerdings ist darüber wenig bekannt ihre Gesamtwirksamkeit oder wie wünschenswert oder machbar es ist, naturbasierte Therapien und Interventionen stärker in den Mainstream zu integrierenDies ist sowohl für Patienten als auch für medizinisches Fachpersonal akzeptabel und berücksichtigt gleichzeitig die möglichen Auswirkungen auf empfindliche Naturumgebungen.
Das neue EU-Horizont Europa und UK Research & Innovation werden mit 6.3 Millionen Euro finanziert MITSCHWINGEN Das Projekt wird diese Probleme mit a untersuchen Überprüfung der Interventionen weltweit und Eingehende Untersuchung von 9 Fallstudien zur naturbasierten Therapie, darunter fünf randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) in ganz Europa. Drei soziale Innovationsmaßnahmen werden gemeinschaftsorientierte naturbasierte Resilienz-Hubs entwickeln, um Best Practices für die Ausweitung und Ausweitung erfolgreicher Interventionen zu demonstrieren.
RESONATE („Building individual and community resilience through natural-based therapies“) bringt 14 Partner, hauptsächlich Universitäten aus ganz Europa, zusammen und wird von der Universität Wien koordiniert. Experten, die naturbasierte Therapien in Amerika, Australien und Kanada durchführen, werden das Projekt unter anderem beraten. EuroHealthNet freut sich bekannt zu geben, dass es ein wichtiger Partner in diesem Forschungsprojekt ist.
„Wir wissen seit einigen Jahren, dass die Natur der geistigen und körperlichen Gesundheit und dem Wohlbefinden der Menschen zugute kommen kann. Wir setzen dieses Wissen jedoch in konkrete Interventionen um, die von Ärzten, Heilpraktikern sowie Gesundheits- und Sozialfürsorgesystemen anerkannt und unterstützt sowie von den örtlichen Gemeinden und Gemeinden akzeptiert werden.“ Landbesitzer bleibt eine Herausforderung.“
Caroline Costongs
Direktor von EuroHealthNet
„Ein Schlüsselfaktor für die Verbreitung solcher Interventionen oder Therapien besteht darin, sicherzustellen, dass sie zugänglich und erschwinglich sind und die gesundheitlichen Ungleichheiten nicht vergrößern. Die Bewertung der Verteilungswirkung der Fallstudien des Projekts wird uns helfen zu verstehen, wie wir naturbasierte Therapien entwerfen und umsetzen können, von denen alle gleichermaßen profitieren.“
Alba Gottfried
Senior-Projektkoordinator von EuroHealthNet
Leiter der Gesundheitsgerechtigkeitsforschung von RESONATE
Das RESONATE-Projekt läuft von Juni 2023 bis Mai 2027 und wird die Ergebnisse der Forschung nutzen, um eine zu erstellen Sammlung frei zugänglicher naturbasierter Therapieleitfäden für verschiedene Interessengruppen, Praktiker und politische Entscheidungsträger. Diese Leitfäden helfen den Gemeinden vor Ort bei der Entscheidung, ob die Einführung naturbasierter Therapien und Interventionen in ihrem Gebiet für sie das Richtige ist, und bieten in diesem Fall einen Fahrplan, wie am besten sichergestellt werden kann, dass die Interventionen so akzeptabel und effektiv wie möglich sind.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Alba Godfrey unter a.godfrey@eurohealthnet.eu.
Lesen Sie mehr über die Projekte, an denen EuroHealthNet beteiligt ist HIER.