Nehmen Sie an unserer Konferenz teil – Psychische Gesundheit in den Mittelpunkt Europas stellen: Bessere Vorbereitung auf EU-Polykrisen
Januar,
09:30 - 13:30 Uhr MEZ
EWSA, Rue Belliard 99/101, 1040 Brüssel, aund online
Schließen Sie sich uns an erkunden und diskutieren wie widerstandsfähige psychische Gesundheitssysteme dringende Polykrisen wie Pandemien, Kriege und Klimakatastrophen bewältigen können. Wir diskutieren innovative Pilotpraktiken, die im Rahmen des Mentalitätsprojektrahmen die politische Reformen vorantreiben und Lücken in der öffentlichen Gesundheit schließen, insbesondere für gefährdete Bevölkerungsgruppen, mit Einblicken in wirksame Interventionen und persönlichen Erfahrungsberichten über ihre transformative Wirkung.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Verbreitung bewährter Verfahren in der gesamten EU zur Bekämpfung psychischer und sozialer Ungerechtigkeiten, die in Krisenzeiten besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen betreffen. Die Konferenz bringt Praktiker, politische Entscheidungsträger, Versicherer und Investoren zusammen und zielt darauf ab, Europas Engagement für die psychische Gesundheit durch strategische Zusammenarbeit, Investitionen und politische Innovationen zu stärken.
Praktisch
Information
Die dreistündige Konferenz wird in einem hybriden Format stattfinden, das sowohl eine persönliche als auch eine Online-Teilnahme ermöglicht. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt, es besteht jedoch die Möglichkeit, Online-Untertitel in verschiedenen EU-Sprachen bereitzustellen.
- Donnerstag, 30. Januar 2025 von 9:30 bis 13:30 Uhr
- Hybrid-Event: online und vor Ort
- Veranstaltungsort: EWSA, Rue Belliard 99/101, 1040 Brüssel
REGISTRIERUNGEN
Bitte beachten Sie, dass Die persönliche Anmeldung endet am 15. Januar Sie durchlaufen ein zweistufiges Bestätigungsverfahren. Sie werden in den nächsten Wochen über die Bestätigung Ihrer Registrierung informiert.
Über uns
Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen der MENTALITY-Projekt. Im Rahmen der MENTALITY-Pilotprojekte wurden in Europa vielversprechende Vorgehensweisen etabliert, die sich an Kinder, Beschäftigte im Gesundheits- und Pflegebereich, Menschen mit bestehenden psychischen Problemen und psychosozialen Behinderungen, Migranten und Dienstleister richteten.
Das Projekt ebnet den Weg für eine erfolgreiche und nachhaltige Übertragung und Anpassung von Praktiken in den beteiligten Ländern, was auch zu einer Ausweitung im Land und einer künftigen Umsetzung in anderen EU-Ländern führen wird.