Potenzial von Forschungsempfehlungen für die politische Umsetzung zur Bekämpfung von Fettleibigkeit bei Kindern – STOP-Projekt
Der Horizont Europa 2020 SWissenschaft und TTechnik in der Kindheit Obesity Policy (STOP) Projekt hält aa nach drei-Tagesserie von interaktive Stakeholder Dialoge vom 3.-5. Oktober in Ljubljana, Slowenien.
Adipositas bei Kindern ist zu einem der dringendsten Probleme der öffentlichen Gesundheit unserer Zeit geworden. Bis 2020 waren fast ein Drittel der Jungen und etwas mehr als ein Viertel der Mädchen im Alter von 7–9 Jahren in Europa von Übergewicht oder Adipositas betroffen. COVID-19 hat weiter zur Fettleibigkeit bei Kindern beigetragen. Fettleibigkeit bei Kindern setzt sich oft fort im Erwachsenenalter und Kinder mit Adipositas entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit in einem jüngeren Alter nicht übertragbare Krankheiten (NCDs) wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auf EU- und WHO-Ebene entstehen eine Reihe strategischer Dokumente und Initiativen, um dieser Herausforderung zu begegnen.
In Anerkennung dessen haben sich Wissenschaftler, Gesundheitsfachkräfte und Gesundheitspolitiker in ganz Europa zusammengeschlossen, um wirksame Ansätze zur Prävention und zum Umgang mit Fettleibigkeit bei Kindern und zur Verringerung des Risikos von Fettleibigkeit und anderen nichtübertragbaren Krankheiten zu identifizieren, zu bewerten und umzusetzen. Der Halt Ziel des Projekts ist es, die Determinanten von Fettleibigkeit bei Kindern anzugehen, sektorübergreifende Strategien zu untersuchen und politische Instrumente und Empfehlungen bereitzustellen, die dazu beitragen, Fettleibigkeit bei Kindern umfassend anzugehen. Eine wichtige Säule des Projekts konzentrierte sich auf die systematische Einbindung und das Verständnis der Rollen und Einstellungen einer Reihe von Interessengruppen, darunter unter anderem politische Entscheidungsträger.
Tag 1 (3. Oktober)
Vormittagssitzung 9:00 – 13:15
- Höhepunkte der wichtigsten STOP-Ergebnisse für eine effektive Umsetzung der Politik
Nachmittagssitzung 14:30 - 17:30
- Engagement der Interessengruppen in der Ernährungs- und Adipositaspolitik und die Rolle von NGOs
Tag 2 (4. Oktober)
Morgentliche Sitzung 9:00 - 13:00
- Transfer von Forschungswissen zu den WHO-Euro-Politiken zu Ernährung, körperlicher Aktivität und Adipositas bei Kindern
Nachmittagssitzung 14:15 - 17:00
- Engagement der Interessengruppen in der Ernährungs- und Adipositaspolitik auf nationaler Ebene, Transfer von Forschungswissen zu den Governance-Strukturen auf EU- und nationaler Ebene
Tag 3 (5. Oktober)
Vormittagssitzung 9:00 – 13:30
- Translation von Erkenntnissen aus der Ernährungs-, Bewegungs- und Adipositaspolitikforschung in neue joint action über Gesundheitsdeterminanten
Das Ziel der Veranstaltung ist zweierlei:
-
- Verbesserung des Verständnisses von Stakeholder-Engagement, Interaktionen und Entscheidungsprozessen auf EU- und nationaler Ebene, Reflexion der STOP-Empfehlungen für das nachhaltige Engagement aller Stakeholder-Gruppen, insbesondere politischer Entscheidungsträger und NRO/CS-Stakeholder.
- Bereitstellung einer Gelegenheit für den Wissenstransfer ausgewählter STOP-Forschungsergebnisse und politischer Empfehlungen an politische Entscheidungsträger in der EU und den Mitgliedstaaten der WHO-Region im weiteren Sinne.