Schutz älterer Arbeitnehmer vor psychosozialen Risiken – Neues Kurzdossier hebt Strategien zur Förderung des Wohlbefindens am Arbeitsplatz hervor
Die Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz ist der Schlüssel zur Gewährleistung eines gesunden und aktiven Alterns für alle. Sie kann die Pflegebedürftigkeit verzögern und vorzeitiger Pensionierung und Invalidität vorbeugen. Heute veröffentlicht EuroHealthNet ein neues Kurzdossier mit Strategien zur Minderung psychosozialer Risiken für die Gesundheit älterer Arbeitnehmer (im Alter von 55-65+) am Arbeitsplatz.
Ältere Arbeitnehmer sind in der Regel stärkeren psychosozialen Risiken ausgesetzt als andere Altersgruppen. Ihre Fähigkeiten veralten möglicherweise schneller, als sie sich auffrischen und weiterbilden können, und prekäre Arbeitsverträge können ihre Fähigkeit zum Aufbau sozialer und wirtschaftlicher Ressourcen untergraben. Ältere Arbeitnehmer berichten häufiger über arbeitsbedingte Gesundheitsrisiken und haben höhere Krankenstandsraten. Aber es muss nicht so sein. Wenn sie angemessen unterstützt und geschützt werden, sind ältere Arbeitnehmer ein Gewinn für eine Organisation, Wirtschaft und Gesellschaft.
Das zeigen die Beweise Die Gesundheit der Arbeitnehmer wird durch psychosoziale Risiken wie z. B. widersprüchliche Verpflichtungen aus dem Berufs- und Familienleben, Arbeitsplatzunsicherheit und arbeitsbedingter Stress beeinträchtigt. Menschen, die unter psychosozialen Herausforderungen am Arbeitsplatz leiden, haben häufiger Herz- und Kreislaufprobleme und leiden unter vermehrtem Schlafentzug und Depressionen.
Die Verbesserung von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz ist a zentrales sozialpolitisches Ziel der EU. Die europäische Säule sozialer Rechte konkretisiert die Rechte auf Arbeitsformen, die Betreuungspflichten erleichtern (Grundsatz 9) und auf ein den beruflichen Bedürfnissen angepasstes Arbeitsumfeld, das Gesundheit und Sicherheit schützt (Grundsatz 10). Während die Europäische Kommission ihre Europäische Pflegestrategie und Pläne machen für a umfassender europaweiter Ansatz für psychische Gesundheit, Unser Policy Brief zeigt Wege zum Fortschritt auf.
Der kurze macht sechs Empfehlungen zur Minderung psychosozialer Risiken am Arbeitsplatz, die von Arbeitgebern angenommen und von politischen Entscheidungsträgern vorangebracht werden sollen. Davon profitieren alle Arbeitnehmer, insbesondere aber ältere Arbeitnehmer.
- Fördern Sie lebenslanges Lernen und die Entwicklung vielfältiger Fähigkeiten
- Bieten Sie Optionen für flexibles Arbeiten an
- Nutzen Sie „bidirektionale“ Mentoring-Prozesse
- Bieten Sie flexible Ruhestandsstrukturen an
- Richten Sie unterstützende Richtlinien ein und stärken Sie die organisatorischen Kapazitäten für gesundheitliche Vorteile
- Identifizieren Sie (psychische) „Gesundheitsförderer“ und vielversprechende Programme
Übersetzte Versionen
Ähnliche Resourcen
Umgang mit psychosozialen Risiken und Unterstützung der psychischen Gesundheit älterer Arbeitnehmer: Politik und Praxis in Aktion - EuroHealthNet-Webinar 25. Oktober:
Abbau von Ungleichheiten durch Investitionen in gesundheitsfördernde Pflege
- Eine Zusammenfassung der Richtlinien