Erholungs- und Resilienzpläne: Triebkräfte zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden in der Europäischen Union?
Im Hinblick auf den Start des nächsten jährlichen Zyklus der wirtschafts- und sozialpolitischen Koordinierung der EU, bekannt als Europäisches Semester, stellt EuroHealthNet heute seinen neuesten Bewertungsbericht vor.Erholungs- und Resilienzpläne: Triebkräfte zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden in der Europäischen Union?'.
Die vielleicht wichtigste Lehre aus der COVID-19-Syndemie ist eine tiefgreifende Wertschätzung des fundamentalen Wertes der Gesundheit und ihrer ungerechten Verteilung in unseren Gesellschaften.1 Dies wird durch zunehmende Beweise bestätigt, nicht zuletzt durch die jüngste OECD 'Health at a Glance Bericht 20212.
Unsere Publikation untersucht, ob die EU und ihre Mitgliedsstaaten die Gelegenheit nutzen, die verfügbaren aufbauorientierten Mittel zum „Wiederaufbau“ einzusetzen, um Gesundheit, Gerechtigkeit und Wohlbefinden systematisch, strukturell und nachhaltig zu stärken. Für politische Entscheidungsträger zeigt der Bericht Wege auf, wie die Schlussfolgerungen des Rates zur Zukunft des Europäischen Semesters im Kontext der im November 2021 angenommenen Fazilität für Wiederaufbau und Resilienz umgesetzt werden können.3
Wenn wir uns auf den Weg zum Wiederaufbau machen, müssen wir dies so inklusiv wie möglich tun, um die Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Bedingungen und zur Stärkung des gesellschaftlichen Gefüges so zu intensivieren, dass Gesundheit und Wohlbefinden für alle gewährleistet werden. Nur so kann die Resilienz gewährleistet werden.
Dr. Mojca Gabrijelčič-Blenkuš, Präsidentin von EuroHealthNet
Empfehlungen zur Verwendung von Recovery and Resilience-Fonds für eine gesunde und sozial gerechte Genesung
Länderübergreifende Analysen zeigten eine Reihe miteinander verbundener Bereiche auf, in denen die Fonds für Wiederaufbau und Widerstandsfähigkeit eingesetzt werden könnten und in einigen Fällen auch investiert werden. Diese enthielten:
- Schaffung förderlicherer Umgebungen für eine gesunde Lebensweise und Förderung der Übernahme von Politiken und Maßnahmen mit Zusatznutzen für Gesundheit, grüne und nachhaltige Umgebungen.
- Investitionen in die Grundversorgung und die gemeindenahe Versorgung, einschließlich der öffentlichen Gesundheit
- Investitionen in Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit
- Verbesserung der Überwachungs- und Überwachungssysteme mit Gerechtigkeitsfokus
- Stärkung des Gesundheits- und Sozialpersonals
- Investitionen in digitale Inklusion und Kompetenzen sowie digitale Gesundheitskompetenz.
- Unterstützung von Familien und Jugendlichen
Mehrere Sachverständige äußerten sich jedoch besorgt über die unzureichenden Leitlinien und Überlegungen dazu, wie die in ihren nationalen Plänen skizzierten Maßnahmen zum „Nivellieren“ sozioökonomischer und gesundheitlicher Gefälle beitragen werden4, und damit zu sozialer Inklusion und größerer Widerstandsfähigkeit. Viele Experten waren auch der Ansicht, dass die auf subnationaler Ebene tätigen zuständigen Behörden, die die Realitäten „vor Ort“ genau kennen, aufgrund der Geschwindigkeit, mit der die Pläne entwickelt werden mussten, nicht angemessen konsultiert wurden.
Das Europäische Semester hat erhebliche gesundheitliche und soziale Auswirkungen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Akteure im Gesundheitswesen sich dieses Prozesses bewusst sind, insbesondere da seine Bedeutung jetzt mit der Integration der Governance der zugehörigen EU-Fonds zugenommen hat.
Vertti Kiukas, Vizepräsident von EuroHealthNet
Gehen Sie über die Erholung hinaus und investieren Sie in Resilienz
Nicht nur der „Recovery“-Teil des RRF ist von Bedeutung. Investitionen in „Resilienz“ sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass unsere Gesellschaften und alle Menschen über die Stärke, Kapazitäten und Möglichkeiten verfügen, auf die Herausforderungen von COVID-19 oder anderen Pandemien sowie der Klimakrise, mit der wir konfrontiert sind, zu reagieren, diese zu bewältigen und zu überwinden.
Die EuroHealthNet-Partnerschaft wird die Umsetzung der nationalen Erholungs- und Resilienzpläne und ihren Beitrag zu Gesundheit, Wohlergehen, sozialer Gerechtigkeit, Resilienz und nachhaltiger wirtschaftlicher Entwicklung für alle weiterhin genau beobachten und analysieren. Um dies zu erreichen, werden wir auch weiterhin den internationalen Austausch bewährter Verfahren und Erfahrungen in diesem Bereich fördern, um Erkenntnisse zu generieren und die Kapazitäten und Kompetenzen relevanter politischer Entscheidungsträger, Investoren und Fachleute aufzubauen.
Das Europäische Semester aus der Perspektive der Gesundheitsgerechtigkeit – EuroHealthNet-Analysen
Das Europäische Semester ist der jährliche Zyklus der EU zur Koordinierung der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Das Semester betrifft das Gesundheitswesen, die frühkindliche Bildung, die Arbeitslosigkeit sowie die Sozialtransfer- und Rentensysteme.
In ähnlicher Weise ist das Semester auch ein Instrument und ein Mechanismus, der die Gesundheitsbehörden bei ihrer Arbeit zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit und der Bestimmung der Gesundheitsdeterminanten unterstützen kann. Daher ist es wichtig, dass sie verstehen, was es ist und wie man damit arbeitet.
Für jeden Semesterzyklus analysiert EuroHealthNet das Semester aus gesundheitlicher Sicht und bietet den betroffenen Organisationen Unterstützung. Unsere vorherigen Analysen finden Sie hier.
weitere Info
- Bambra, Clare & Smith, Katherine. (2021). Die syndemische Pandemie: COVID-19 und soziale Ungleichheit. 10.1007/978-3-030-70179-6_19.
- OECD (2021). Health at a Glance 2021.
- Rat der Europäischen Union. Die Zukunft des Europäischen Semesters im Kontext der Fazilität für Wiederaufbau und Widerstandsfähigkeit – Schlussfolgerungen des Rates, November 2021.
- Europäische Kommission, Wissen für die Politik (2020). Sozialer Gradient in der Gesundheit: „Es gibt Belege dafür, dass im Allgemeinen innerhalb der Länder der Gesundheitszustand einer Person umso schlechter ist, je niedriger die sozioökonomische Position einer Person ist. Es gibt ein soziales Gefälle im Gesundheitsbereich, das sich im sozioökonomischen Spektrum von oben nach unten erstreckt. Dies ist ein globales Phänomen, das in Ländern mit niedrigem, mittlerem und hohem Einkommen zu beobachten ist. Das soziale Gefälle im Gesundheitsbereich bedeutet, dass gesundheitliche Ungleichheiten alle betreffen"