Stellungnahme zum Winterpaket des Europäischen Semesters 2019
Für eine PDF-Version dieser Erklärung, klicken Sie bitte hier.
Kernaussagen
- Das Winterpaket des Europäischen Semesters für 2019 enthält willkommene Elemente für Gesundheit, Gerechtigkeit, Zusammenhalt und Wohlergehen, zeigt aber auch erhebliche Risiken auf, die dringend und in der strategischen Planung der EU-Institutionen und Mitgliedstaaten bis 2030 angegangen werden sollten.
- Wenn das Europäische Semester für alle Menschen erfolgreich sein soll, muss es von den lokalen Realitäten, Bedürfnissen und Gemeinschaften besser verstanden und mit ihnen verbunden werden. EuroHealthNet arbeitet mit EG-Diensten und vor Ort in den Mitgliedstaaten zusammen, um dies zu erreichen, benötigt jedoch eine breitere und tiefere Unterstützung von Regierungen und Interessengruppen.
- Effektivere Investitionen in die öffentliche Gesundheit und soziale Gerechtigkeit bieten erhebliche Vorteile für die Umsetzung der Maßnahmen, die im Europäischen Semester und in den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung sowie für die demokratische und institutionelle Nachhaltigkeit festgelegt sind. Was für die Menschen in Europa am wichtigsten ist, um im Leben voranzukommen, ist eine gute Gesundheit .
Im Frühjahr trifft sich der EU-Rat für Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz (EPSCO), um über die Inhalte des Winterpakets des Europäischen Semesters 2019 nachzudenken , ermutigt EuroHealthNet die Europäische Kommission, nationale und lokale Regierungen und relevante Interessengruppen auf allen Ebenen dazu Nutzen Sie den Semesterprozess als wichtige Gelegenheit, um in einen dauerhafteren Dialog miteinander zu treten, um Fortschritte bei der gesundheitlichen Chancengleichheit zu fördern und zu beschleunigen während des ganzen Jahres finden.
Trotz einiger bescheidener Fortschritte bei der Kommunikation des Europäischen Semesters ist die Sprache, die es „spricht“, allzu oft zu undurchsichtig. Es fehlt ausdrücklich an Relevanz für nichtwirtschaftliche Akteure, die für die Umsetzung von Maßnahmen vor Ort verantwortlich sind, um sich an Dialogen über Gesundheit und soziale Eingliederung zu beteiligen. Die jüngste Anerkennung des Wertes wichtiger Interessengruppen, einschließlich verantwortlicher Behörden, subnationaler Stellen und der Zivilgesellschaft, zeigt, dass sie tatsächlich eine wichtige Rolle spielen, um sicherzustellen, dass alle vorgeschlagenen Reformen fundiert, konzipiert und effektiv umgesetzt werden. Im veröffentlichten Bericht von EuroHealthNet unserer Arbeit mit Partnern in den Mitgliedstaaten erklären wir, warum wichtige Stimmen ungehört bleiben. Wir bieten konkrete Empfehlungen für die Nutzung der Semestermechanismen als Instrumente zur Behandlung von gesundheitlicher Chancengleichheit aus einer sozioökonomischen Determinanten von Gesundheit. Das Fachwissen von Fachleuten und Behörden im öffentlichen Gesundheitswesen in den Mittelpunkt zu stellen, sollte der Schlüssel zum Semesterprozess sein.
Zweifellos die Meilensteine des Semesters – wie die Veröffentlichung der Länderberichte und diesmal der Gemeinsame Beschäftigungsbericht des Winterpakets – sind wichtige Momente, um die Aufmerksamkeit eines breiteren Publikums auf verschiedene Bewertungen der makroökonomischen und sozialen Lage in den EU-Mitgliedstaaten zu lenken. Jedoch, Die kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen allen Regierungsebenen und die regelmäßigere Einbindung aller relevanten Akteure – einschließlich Experten für öffentliche Gesundheit und Soziales – während des ganzen Jahres werden dazu beitragen, gemeinsam Fortschritte bei der sozialen Inklusion zu erzielen im Einklang mit dem Sozialanzeiger, der sich an der europäischen Säule sozialer Rechte orientiert. Darüber hinaus fungiert der Semesterprozess nun als ein wichtigster Faktor für Investitionsprioritäten und -möglichkeiten innerhalb des MFR und der nächsten EU-Förderprogramme in den EU-Mitgliedstaaten, ist es ratsam, dass die Der Prozess ist für verschiedene Begünstigte so umfassend und verständlich wie möglich. Bisher war dies nicht der Fall.
Seit seiner Einführung und kürzlich in unserer Analyse des Jahreswachstumsberichts 2019 hat EuroHealthNet empfohlen des Prozesses des Europäischen Semesters – hauptsächlich „besorgt“ über die makroökonomische Bewertung der Ausgaben der Länder – Prioritäten zu setzen wirksamere Investitionen und Reformen in Richtung nachhaltiger Gesundheits- und Pflegesysteme, einschließlich Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention und Maßnahmen zur Bekämpfung gesundheitlicher Ungleichheiten. Wir haben systematisch betont, dass diese Ansätze kosteneffektiv sind, eine intelligente Nutzung von Ressourcen beinhalten, einen hohen sozialen Return on Investment bringen und entscheidend sind, um gesundheitliche und soziale Ungleichheiten nachhaltig zu verringern. Die Lösung hartnäckiger gesellschaftlicher Probleme wie zum Beispiel Langzeitarbeitslosigkeit hat sich durch kooperative, integrierte Maßnahmen mit öffentlichen Gesundheitsgemeinschaften als viel effektiver erwiesen – wie die von EuroHealthNet gesammelten Beispiele zeigen.
Hauptaktionspunkte, die sich aus dem Winterpaket 2019 ergeben
Das Winterpaket 2019 der Europäischen Kommission enthält wichtige Daten, die helfen können, nationale Kontexte besser zu verstehen, sowie aktuelle Entwicklungen bei Themen, die für das Interesse der öffentlichen Gesundheit von zentraler Bedeutung sind. Dies sollte natürlich in Verbindung mit anderen glaubwürdigen Quellen für Gesundheits- und Sozialdatenindikatoren geschehen. Wir nehmen den Hinweis in den Länderberichten 2019 auf:
- Bei den Gesundheitssystemreformen wurden Verbesserungen im Hinblick auf eine bessere Wirksamkeit, Zugänglichkeit und Belastbarkeit beobachtet. Viele Mitgliedstaaten bemühen sich, die Gesundheitssysteme neu auf die Vorsorge auszurichten und gleichzeitig die Grundversorgung zu stärken und die Koordinierung zwischen den Pflegeeinrichtungen zu verbessern. Andererseits weisen die Länderberichte für viele Länder immer noch auf anhaltende Ungleichheiten sowohl bei den Gesundheitschancen als auch bei den Ergebnissen hin. Wie mehrere Datenquellen zeigen, hat sich der Anstieg der Lebenserwartung verlangsamt, die Fortschritte bei der gesunden Lebenserwartung haben nicht aufgeholt, der ungedeckte Bedarf an medizinischer Versorgung ist nach wie vor bis zu fünfmal höher für Menschen, die unterhalb der Armutsgrenze leben (einschließlich Kinder). die Fähigkeit, für eine solche Behandlung und Pflege zu bezahlen;
- Trotz des Rückgangs ist der Anteil der Menschen, die von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht sind, immer noch unannehmbar hoch, insbesondere bei wichtigen, gefährdeten Bevölkerungsgruppen. Das Armutsbekämpfungsziel der Europa-2020-Strategie bleibt bei weitem das einzige, das wahrscheinlich bis 2020 erreicht wird. Die jahrelange Priorisierung des Wirtschafts- und Produktivitätswachstums gegenüber den gesellschaftlichen Herausforderungen von Armut und Ungleichheiten hat nicht allen gleichermaßen zugute gekommen. Besorgniserregend, Die Erwerbsarmut hat zugenommen auf ein alarmierend hohes Niveau, insbesondere für Selbstständige, Zeitarbeitskräfte und Teilzeitbeschäftigte sowie für Wanderarbeitnehmer aus Nicht-EU-Staaten. Besorgniserregend ist dies insbesondere für Beschäftigte in der sogenannten „Gig- oder Plattformökonomie“, gepaart mit der Zunahme Digitalisierung der Gesellschaft und die Zukunft der Arbeit;
- Bei der Umsetzung der europäischen Säule sozialer Rechte wurden Fortschritte erzielt, aber die Abkehr vom Armutsziel – wie oben dargestellt – hebt einen hervor intrinsisches Problem der Koordinierung zwischen Sozial-, Steuer- und Wirtschaftspolitik. Die von der Europäischen Kommission empfohlenen Reformen der Steuersysteme, die darauf abzielen, die Umverteilungseffekte der Ausgaben zu verstärken, würden wahrscheinlich nachhaltigere Volkswirtschaften und eine Verringerung der Einkommensungleichheiten unterstützen; es besteht jedoch das Risiko, dass nicht alle Menschen und insbesondere die Bedürftigsten erneut von solchen Maßnahmen profitieren würden;
- Alle EU-Mitgliedstaaten wurden mit Investitionsbedarf im Bereich „ein sozialeres Europa“ identifiziert (PO4), und eine große Mehrheit der Länder wurde aufgefordert, in die Verbesserung des gleichberechtigten und zeitnahen Zugangs zu hochwertigen, nachhaltigen und erschwinglichen Dienstleistungen zu investieren, einschließlich Zugang zur Gesundheitsversorgung (Grundversorgung); Förderung der sozialen Integration von Menschen, die von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht sind, einschließlich der am meisten benachteiligt und Kinder; inklusive, zugängliche und hochwertige allgemeine und berufliche Bildung, einschließlich frühkindliche Bildung und Betreuung; Förderung der aktiven Eingliederung von Migranten und marginalisierten Gemeinschaften;
- Neben einem viel stärkeren Fokus auf Investitionsprioritäten bieten die Länderberichte 2019 eine detaillierte Analyse der nationalen und regionalen Unterschiede und Investitionsengpässe in verschiedenen Bereichen. Die Europäische Kommission schlägt vor, dass die Mitgliedstaaten dies tun sollten ihre spezifischen Investitionen und die Verwendung der EU-Mittel besser an der Analyse und den Empfehlungen des Europäischen Semesters ausrichten. Dies ist auch ein wesentlicher Bestandteil der Vorschläge für die nächsten EU-Haushalt, der mehrjährige Finanzrahmen 2021-2027.
EuroHealthNet bekräftigt seine langjährige Besorgnis darüber, dass die Priorisierung und direkte Finanzierung von Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention und Maßnahmen zur Erreichung von Chancengleichheit im Gesundheitswesen hartnäckig unzureichend bleiben um nachhaltige Wirkung zu erzielen. Während die durchschnittlichen jährlichen Gesamtbudgets für Gesundheitsförderung in ganz Europa bei 2.5 % der gesamten Gesundheitsausgaben eingependelt sind, werden 70-80 % der gesundheitsbezogenen Kosten durch weitgehend vermeidbare chronische Krankheiten verursacht. Die eigene Umsetzungsanalyse der Europäischen Kommission zum Prozess des Europäischen Semesters zeigt, dass das gestärkte Programm zur Unterstützung von Strukturreformen (SRSP) dazu beitragen kann, nachhaltige Transformationen und Neuorientierungen umzusetzen, die den Staaten zahlreiche Vorteile bringen. Wir notieren das "Im Jahr 2018 wurden länderspezifische Empfehlungen des Europäischen Semesters in Bezug auf Gesundheitssysteme an zwölf Mitgliedstaaten herausgegeben, und als Reaktion auf diese Herausforderungen hat eine große Mehrheit dieser Mitgliedstaaten technische Unterstützung in diesem Politikbereich angefordert” durch das SRSP im kommenden Jahr. Die Unterstützungsmaßnahmen für Gesundheitssysteme zielen darauf ab, die Fähigkeit der Länder zu verbessern Umsetzung der Gesundheitspolitik in eine effektivere Bereitstellung von Gesundheitspräventions- und Pflegediensten, sowie zu „Unterstützung eines steuerlich nachhaltigen und umfassenden Zugangs zu hochwertiger Gesundheitsversorgung".
Zu diesem Zweck, EuroHealthNet begrüßt die Priorität des SRSP für 2019, die der öffentlichen Gesundheit und den Gesundheitssystemen eingeräumt wird, Bekämpfung der Armut, Förderung der sozialen Eingliederung, soziale Sicherheit und Sozialhilfesysteme. Wir hatten und werden weiterhin konstruktive Kontakte mit Dienststellen der Europäischen Kommission zu relevanten Angelegenheiten für die EuroHealthNet-Partnerschaft in den Mitgliedstaaten pflegen.
Ermutigt durch die Fortschritte bei der Anwendung der Grundsätze der europäischen Säule sozialer Rechte und ihres sozialen Anzeigers – jetzt aktualisiert und vom Rat genehmigt – unterstützt EuroHealthNet weiterhin den potenziellen Beitrag des Semesters zur Überwachung von Entwicklungen in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Wohlbefinden in ganz Europa. Während wir Erfolge feiern, erinnern wir uns weiterhin daran Maßnahmen zur sozialen Eingliederung und der zeitnahe Zugang aller zu hochwertigen, erschwinglichen Gesundheits- und Pflegediensten können in allen Mitgliedstaaten weiter gefördert werden. Angesichts der im Rahmen des Europäischen Semesters bisher aufgezeigten Nachhaltigkeitsrisiken wird es 2019 und darüber hinaus von entscheidender Bedeutung sein, aus der verbesserten Resilienz und den Kapazitäten der Gesundheits- und Sozialsysteme Kapital zu schlagen.
Nicht zuletzt arbeitet EuroHealthNet mit Partnern zusammen, um Maßnahmen zur Verwirklichung der universellen Agenda für nachhaltige Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) zu ergreifen. Angesichts des jüngsten Reflexionspapiers der Kommission, das unterschiedliche Fortschritte bei der Rolle und Leistung der EU in dieser Hinsicht sowie in den meisten Mitgliedstaaten zeigt, Wir fordern Maßnahmen auf allen Ebenen, die durch die Integration von bereichsübergreifenden sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Nachhaltigkeitsmetriken, Indikatoren und Maßnahmen im Europäischen Semester untermauert werden, die für die Erreichung der Ziele für soziale Nachhaltigkeit und Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung sind. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Risikoprognosen raten wir von einer weiteren Verzögerung der universellen Umsetzung der SDGs ab, wobei das Europäische Semester eine zentrale Rolle bei der Unterstützung der Mitgliedstaaten und ihrer Bürger spielt.
Lesen Sie hier mehr über das Semester und unsere bisherige Analyse.
Europäische Kommission, Spezial-Eurobarometer „Fairness-Bericht“ 2017. http://ec.europa.eu/commfrontoffice/publicopinion/index.cfm/survey/getsurveydetail/instruments/special/surveyky/2166
Diskussionspapier vorbereitet vom Ratsvorsitz zur Vorbereitung der Grundsatzdebatte auf dem EPSCO-Rat am 15. März 2019 „Die europäische Säule sozialer Rechte“, eine Initiative zur Verbesserung der Funktionsweise der Arbeitnehmer
Markt- und Sozialschutzsysteme in der gesamten EU. Europäisches Semester 2019 – Grundsatzdebatte: https://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-6623-2019-INIT/en/pdf
Brief von EuroHealthNet an den EPSCO-Rat, Dezember 2018. Die Notwendigkeit wirksamerer Investitionen und Reformen für nachhaltige Gesundheits- und Pflegesysteme. https://eurohealthnet.eu/publication/letter-epsco-council-need-more-effective-investments-and-reforms-towards-sustainable
EuroHealthNet-Bericht, November 2018. Das Europäische Semester 2018 aus der Perspektive der gesundheitlichen Chancengleichheit.
Länderberichte des Europäischen Semesters der Europäischen Kommission, Februar 2019. https://ec.europa.eu/info/publications/2019-european-semester-country-reports_en
EuroHealthNet-Bericht, November 2018. Das Europäische Semester 2018 aus der Perspektive der Chancengleichheit im Gesundheitswesen. https://eurohealthnet.eu/publication/european-semester-2018-health-equity-perspective
Meister, R. et al. (2016). Return on Investment von Interventionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit: eine systematische Überprüfung. Journal of Epidemiology and Community Health, Bd. 71 (8) https://jech.bmj.com/content/71/8/827
http://eurohealthnet-magazine.eu/exploring-the-links-between-employment-and-health-promotion-within-the-german-prevention-act/ und https://eurohealthnet.eu/publication/consultation-integration-long-term-unemployed-labour-market
EuroHealthNet Policy Precis, 2018. Herstellung der Verbindung: Verwendung von Gesundheits- und Sozialdaten zur Überwachung gesundheitlicher Ungleichheiten. Download
Anhang D der Länderberichte, Winterpaket des Europäischen Semesters 2019 und Präsentation der GD REGIO https://ec.europa.eu/regional_policy/sources/informing/dialog/2019/2019_02_28_alignement_semester.pdf
ESPN (2018). Ungleichheiten beim Zugang zur Gesundheitsversorgung. Thematischer Bericht. https://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=20373&langId=cs
Länderberichte des Europäischen Semesters der Europäischen Kommission, Februar 2019. https://ec.europa.eu/info/publications/2019-european-semester-country-reports_en
Im Laufe des Jahres 2019 wird das SRSP Maßnahmen in 23 Mitgliedstaaten unterstützen, insbesondere in den Bereichen Gesundheitssysteme, allgemeine und berufliche Bildung und Forschung, Arbeitsmärkte und Sozialpolitik, Migration und Sozialsysteme. https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/file_import/decision-annual-work-programme-2019-and-financing-srsp-annex_en.pdf
In Erwartung der Ergebnisse des Rates