Stärkung von Strategien und Kompetenzen für gesundheitsfördernde Systeme – EuroHealthNet Jahresbericht 2022 – 2023
Aufbau einer gesünderen Zukunft für alle, indem wir die Determinanten der Gesundheit angehen und Ungleichheiten abbauen.
EuroHealthNet ist die Partnerschaft öffentlicher Gesundheitsbehörden und -organisationen, die eine gesündere Zukunft für alle aufbauen, indem sie sich mit den Determinanten von Gesundheit befassen und Ungleichheiten verringern. Unser Fokus liegt auf der Prävention von Krankheiten und der Förderung der Gesundheit, indem wir innerhalb und außerhalb des Gesundheitssystems schauen.
Wir strukturieren unsere Arbeit über eine Politik-, Praxis- und Forschungsplattform und konzentrieren uns auf die Erforschung und Stärkung der Verbindungen zwischen diesen Bereichen.
EuroHealthNet verfolgt einen breiten, integrierten Ansatz für Gesundheit und gesundheitliche Chancengleichheit, arbeitet an sozialen und ökologischen Determinanten im gesamten Lebensverlauf und trägt gleichzeitig zur Nachhaltigkeit und zum Wohlbefinden der Menschen und des Planeten bei.
Dieser Jahresbericht beschreibt unsere Aktivitäten zwischen Juni 2022 und Juni 2023.
Stärkung von Strategien und Fähigkeiten
Nach der Pandemie kämpfen Gesellschaften mit zunehmenden Ungleichheiten, höheren Raten psychischer Probleme und überlasteten Gesundheitssystemen sowie mit neuen Krisen wie Krieg, steigenden Lebenshaltungskosten und dem Klimawandel. Unterdessen destabilisieren unsere Lebens- und Konsumgewohnheiten weiterhin die Umweltsysteme. Hinzu kommen technologische Entwicklungen, die zwar große Vorteile bieten, aber auch das Risiko bergen, einige Menschen zurückzulassen. So, Sind unsere Strategien und Fähigkeiten im Bereich der öffentlichen Gesundheit in diesem neuen Kontext noch zweckdienlich?
EuroHealthNet setzt sich dafür ein systemische Ansätze zur Bewältigung dieser miteinander verbundenen Krisen, basierend auf Wohlfühlökonomie. Solche Ansätze priorisieren die Prävention und die Beseitigung der Grundursachen, anstatt zu versuchen, Probleme später zu beheben.
Wir unterstützen Gesundheitsfachkräfte beim Aufbau von Fähigkeiten, um die Gesundheitsförderung zu stärken und zu einem fairen grünen und digitalen Wandel beizutragen. Im vergangenen Jahr ist die Bedeutung der öffentlichen Gesundheit und unserer Partnerschaft deutlicher geworden als je zuvor. Wir werden weiterhin dazu beitragen, starke Grundlagen für gesündere, nachhaltigere und gerechtere Gesellschaften zu schaffen.
EuroHealthNet-Jahresseminar 2022
Unser 2022-Jahresseminar brachte mehr als 100 Experten und politische Entscheidungsträger zur Diskussion zusammen Wie Gesellschaften die aktuellen Krisen überwinden und gestärkt daraus hervorgehen können auf der anderen Seite. Investitionen sind erforderlich, um:
- Sichere Bedingungen für gesundheitliche Chancengleichheit und Wohlbefinden junger Menschen.
- Priorisieren Sie öffentliche Investitionen für gesundes und aktives Altern.
- Verwandeln Sie aktuelle Unsicherheiten in Chancen für Stärke durch Konzepte wie die Economy of Wellbeing.
Strategische Gestaltung der Arbeit der Partnerschaft
Unser jährliche Grundsatz- und Strategiesitzung versammelten sich Mitglieder und Vertreter der EU und der WHO Machen Sie eine Bestandsaufnahme der erwarteten EU-Initiativen im Jahr 2023 und planen Sie eine Strategie für unsere Zusammenarbeit Die Gewährleistung gesundheitlicher Chancengleichheit steht im Mittelpunkt der EU-Entscheidungsfindung.
Die Teilnehmer diskutierten Initiativen im Kontext des grünen und digitalen Wandels, darunter den Aktionsplan für die europäische Säule sozialer Rechte, die europäische Pflegestrategie, die EU-Konjunktur- und Resilienzpläne und die Arbeit der WHO zur Wellbeing Economy.
Mitgliederversammlung 2022
Unser Generalratssitzung 2022 berief 42 Delegierte aus der gesamten Partnerschaft ein Debatte über Entwicklungen im öffentlichen Gesundheitswesen, Diskussion von Aktivitäten und Fortschritte beim strategischen Entwicklungsplan 2021-26.
Die Mitglieder wählten einen neuen Präsidenten, Prof. Dr. Martin Dietrich, kommissarischer Direktor der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Außerdem wurde die neue EuroHealthNet Workplace Gender-, Gleichstellungs- und Diversitätsrichtlinie verabschiedet, die der Partnerschaft beim Aufbau eines integrativen Arbeitsplatzes helfen soll.
Thematische Arbeitsgruppen
Thematische Arbeitsgruppen (TWIGs) ein bereitzustellen Raum für EuroHealthNet-Mitglieder, um gemeinsam an Strategien zu arbeiten und Fähigkeiten aufzubauen.
- Die TWIG „Social Marketing to Address Addictions“ organisierte anlässlich der französischen Public Health Days 2023 einen Workshop zum Thema Tabak- und Nikotinreduzierung.
- Die TWIG „Gesunde Lebensumwelt“ leitet ein Arbeitspaket in der neuen EU Joint Action zu nichtübertragbaren Krankheiten (NCDs) und sozialen Determinanten.
- Das Best-Practice-Portal TWIG hat seine veröffentlicht erster wissenschaftlicher Artikel und veranstaltete einen Workshop auf der European Public Health Conference.
Unsere Erfolge 2022/2023
EuroHealthNet-Aktivitäten finden überall statt drei Plattformen für Politik, Praxis und Forschung. Darüber hinaus vereinheitlicht und baut ein Kernteam Verbindungen zwischen den Plattformen auf, einschließlich Kommunikationsaktivitäten, um den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu teilen und zu unterstützen.
Rückgabepolitik
Die Politikplattform bietet politische Überwachung und Analyse für die EuroHealthNet-Partnerschaft und soll sicherstellen, dass Initiativen des WHO-Regionalbüros für Europa und der EU zur gesundheitlichen Chancengleichheit beitragen. Das beinhaltet:
Bereitstellung von Expertenanalysen und Erkenntnissen zu politischen Initiativen wie der europäischen Säule sozialer Rechte und dem Semester, die zur Vorbereitung auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen beitragen. Wir haben mehrere veröffentlicht Politik im Detail' und Briefings zu Themen wie gesundheitsfördernde Pflege, Impfstoff Gerechtigkeit, der Lebenskosten und psychosoziales Wohlbefinden der Arbeitnehmer.
Bereitstellung von Informationen für Mitglieder um ihr Verständnis für politische Entwicklungen und ihre Teilnahme an politischen Debatten zu unterstützen. Briefings nur für Mitglieder behandelten die EU-Initiative zu nichtübertragbaren Krankheiten, die EU-Finanzierung, die schwedische EU-Ratspräsidentschaft und den Europäischen Gesundheitsdatenraum.
Zusammenarbeit mit WHO/Europa und politischen Entscheidungsträgern auf EU-Ebene um Prioritäten zu diskutieren, Erkenntnisse auszutauschen und politische Agenden zu beeinflussen. Wir haben darauf geantwortet 20 EU-Politikkonsultationen zu Themen einschließlich Lebensmittel-Systeme, Psychische Gesundheit, und Luftqualität.
Einbeziehung von Stakeholdern um politische Fragen zu diskutieren und gemeinsame Antworten zu formulieren sowie unsere Zusammenarbeit mit dem WHO-Regionalbüro für Europa im Rahmen unseres Memorandum of Understanding fortzusetzen.
Praxis
Die Praxisplattform hilft dabei wirksame Strategien umsetzen, Programme und Initiativen Gesundheit fördern und reduzieren Ungleichheiten. Das beinhaltet:
Stärkung der Strategien zur gesellschaftliche Herausforderungen angehen. Wir führten zwei Länderaustauschbesuche (Country Exchanges Visits, CEVs) nur für Mitglieder durch Arbeitsplätze für ältere Menschen und Bereitstellung integrierter Pflege in der Gemeinschaft.
Organisieren einer Kapazitätsaufbau Schulung zum Thema Partizipation anpassen um Initiativen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu entwerfen und umzusetzen. Wir halfen den Mitgliedern beim Zugang zu EU-Mitteln und boten Fachwissen bei der Finanzierung gesundheitsfördernder Dienste an.
Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern für Maßnahmen zur gesundheitlichen Chancengleichheit durch neu Horizon Europe-Projekte Erkundung von Themen wie Impfstoffgerechtigkeit, Finanzmodelle für die Gesundheit, Gesundheitsförderung in Schulen, digitale Gesundheit und psychisches Wohlbefinden.
Erweiterung unserer Partnerschaft indem wir Möglichkeiten für Outreach-Arbeit erkunden, indem wir mit aktuellen und potenziellen Mitgliedern und größeren europäischen Netzwerken interagieren.
Forschung
Die Forschungsplattform bietet die Evidenzbasis zur Entwicklung von Richtlinien und Praktiken, die die Gesundheit fördern und Wohlbefinden. Das beinhaltet:
Informieren unserer Partnerschaft über Finanzierungsmöglichkeiten und Unterstützung beim Aufbau von Forschungskonsortien. Wir haben eine veranstaltet Informations- und Matchmaking-Tag für Mitglieder, um sich über die Möglichkeiten von Horizon Europe zu informieren.
Generierung von Erkenntnissen und Instrumenten zur Abmilderung der gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels bis Forschungsprojekte von Horizon Europe Der Schwerpunkt lag auf der Erleichterung individueller Maßnahmen, den sozioökonomischen Kosten der Luftverschmutzung, der menschlichen Gesundheit und den Küstengewässern sowie nachhaltigen Lebensmittelsystemen.
Verbindung von Forschung, Politik und Praxis als Partner der Zentrum für globale gesundheitliche Ungleichheitsforschung (CHAIN).
Profilierung unserer Partnerschaft und Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Klima, Gerechtigkeit und Gesundheit sowie die Förderung sozialer Verschreibungen durch unsere umfangreiche Beteiligung am Europäische Gesundheitskonferenz 2022.
Aktivitäten zum Erreichen und Vernetzen
Die Kommunikationseinheit von EuroHealthNet verstärkt die Stimmen unserer Partnerschaft für gesundheitliche Chancengleichheit. Das beinhaltet:
Experten vernetzen und Austausch ermöglichen durch nur für Mitglieder zugängliche Initiativen wie z Das nur für Mitglieder zugängliche Kommunikationsnetzwerk von EuroHealthNet und Network Intelligence Newsletter.
Verbreitung zuverlässiger, evidenzbasierter und aktueller Informationen durch unser Portal zu gesundheitlichen Ungleichheiten, Pressemitteilungen und unsere Health Highlights Newsletter. Wir arbeiten weiterhin an der Zugänglichkeit unserer Arbeit.
Dem öffentlichen Gesundheitssektor eine Stimme geben indem wir die Geschichten hinter den Entwicklungen in den Bereichen gesundheitliche Chancengleichheit, öffentliche Gesundheit und Gesundheitsförderung erzählen EuroHealthNet Magazine.
Aufbau starker Medienbeziehungen durch enge Zusammenarbeit mit EU-Mediengremien und anderen Kommunikations- und Medienunternehmen.