Der neue Zyklus des Europäischen Semesters 2022 – Meinungsaustausch mit der Zivilgesellschaft – (EuroHealthNet Speaking)
Der neue Zyklus des Europäischen Semesters 2022 „Meinungsaustausch mit der Zivilgesellschaft“ findet vom 17. bis 18. Februar 2022 statt.
Die Vertreterinnen von EuroHealthNet, Dorota Sienkiewicz und Vania Putatti, werden an dieser Veranstaltung teilnehmen.
Lautsprecher TBC.
Finden Sie weitere Informationen HIER.
Agenda Tag 1: 17. Februar (über MS Teams)
14:00 - 14:15 Technischer Aufbau und virtueller Networking-Kaffee
Teilnehmer melden sich 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn über den Link an
14:15 – 14:40 Begrüßung und Einführung
- Begrüßung und Vorstellung des Zyklus des Europäischen Semesters 2022 – wichtigste Verkaufsstellen und Zeitplan
- Katia Berti, Leiterin des Referats F1 Europäisches Semester, EMCO, GD Beschäftigung und Soziales
Auf die Intervention folgt ein Q&A.
14:40 - 15:20 Keynote-Intervention
- Vom EU-Semester zur Aufbau- und Resilienzfazilität – die Rolle der Zivilgesellschaft
- Bart Vanhercke, Direktor und Senior Researcher, European Social Observatory (OSE)
Auf die Intervention folgen Q&A und eine offene Diskussion mit den Teilnehmern.
15:20 - 15:30 Kurze Einführung in die Themen der Arbeitsgruppen
15:30 - 15:40 Kurze Wohlfühlpause und Arbeitsgruppeneinteilung
15:40 - 16:40 Arbeitsgruppendiskussion
Brainstorming in moderierten Arbeitsgruppen zu sieben Themenbereichen, die für das Europäische Semester relevant sind, in Anwesenheit von politischen Beamten der Europäischen Kommission, die auf den jeweiligen Gebieten sachkundig sind.
- Gruppe 1: Sozialschutz
- Gruppe 2: Wohnungsausgrenzung und Obdachlosigkeit
- Gruppe 3: Zugang zu Langzeitpflege
- Gruppe 4: Armut
- Gruppe 5: Geschlechterbezogene Erwägungen in der Beschäftigung und
Sozialpolitik - Gruppe 6: Hochwertige Beschäftigung
- Gruppe 7: Gewährleistung eines fairen Klimawandels
16:40 – 17:10 Rückmeldung
Agenda Tag 2: 18. Februar
09:45 - 10:00 Technischer Aufbau rund um einen virtuellen Begrüßungskaffee
Teilnehmer können sich 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung über den Link einloggen, um die Tools zu testen und andere Teilnehmer zu treffen.
10:00 - 10:15 Willkommen zu Tag 2 (Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse von Tag 1)
10:15 – 11:00 Thematische Podiumsdiskussion: Der Aktionsplan für die Sozialwirtschaft – was haben die CSOs davon?
Den Beiträgen der zivilgesellschaftlichen Organisationen auf Kommissions-, nationaler und EU-Ebene folgen Fragen und Antworten sowie eine offene Diskussion mit den Teilnehmern.
11:00 - 11:15 Kurze Wohlfühlpause und Gruppeneinteilung
11:15 - 12:15 Strukturierter Dialog mit nationalen CSOs zu den Prioritäten für das Europäische Semester 2022
Die Teilnehmer können mit KOM-Vertretern nationale Prioritäten in kleineren Gruppen erörtern, um sich konkreter über die Situation vor Ort und in ausgewählten Ländern auszutauschen.
12:15– 12:30 Schlussfolgerungen
- Katia Berti, Leiterin des Referats F1 Europäisches Semester, EMCO, GD Beschäftigung und Soziales
- (TBC)