Die Kraft des Dialogs zur Förderung der sektorübergreifenden Zusammenarbeit – Ergebnisse der Dialogarbeit Erasmus (EuroHealthNet spricht)
Inmitten der rasanten Veränderungen unserer Gesellschaften und zunehmender gegenseitiger Abhängigkeiten zwischen Sektoren stehen Behörden vor der Herausforderung, die Inklusivität, Effizienz und Nachhaltigkeit ihrer Interventionen sicherzustellen. Eine verstärkte Zusammenarbeit und der Abbau von Silos sind für die Bewältigung dieser Probleme von entscheidender Bedeutung.
Das Projekt Dialogical Work erkannte die entscheidende Rolle zwischenmenschlicher Ansätze bei der Förderung von Veränderungen und schlug vor: innovative Methoden zur Förderung der multidisziplinären Zusammenarbeit über verschiedene Regierungsebenen und Sektoren im öffentlichen Bereich hinweg.
Ziel des Projekts war es, statten Sie Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit, Soziales und Bildung mit den Fähigkeiten aus, die zur Erleichterung des Dialogs erforderlich sind zwischen verschiedenen Interessengruppen und schließt erhebliche Kommunikationslücken.
Diese Veranstaltung wurde veranstaltet von Birgitta Sacrédeus, Mitglied des Europäischen Ausschusses der Regionenund war die Abschlussveranstaltung des Dialogical Work-Konsortiums. Das Konsortium präsentierte die wichtigsten Ergebnisse und Resultate des Projekts und untersuchte die Bedeutung des Dialogs und wie man sich durch interaktive Aktivitäten einbringen kann.
Presentations
Alle während der Veranstaltung gehaltenen Präsentationen stehen nun zum Download bereit. Klicken Sie zum Herunterladen auf die Präsentation.
- Dialogische Modelle zur Integration
- Dialogischer Ansatz
- E-Handbuch zur Umsetzung des dialogischen Ansatzes
- So richten Sie eine Governance-Gruppe ein
- Der dialogische Lehrer
- Die Kraft des Dialogs zur Förderung der sektorübergreifenden Zusammenarbeit
- Die Macht des Dialogs
- Regionale Schulungen, der Überwachungsplan und einige Bemerkungen
- Toolkit und Schulungscurriculum
Entwurf der Tagesordnung
09.30 – 10:00 – Anmeldung
10:00 – 10:10 – Begrüßung und Einführung
Willkommen vom Gastgeber, Birgitta Sacrédeus, Europäischer Ausschuss der Region
Einführung in das Treffen, Maurizia Rolli, Direktor für Innovation in den Sozial- und Gesundheitsdiensten, Emilia Romagna
10:10 – 10:20 – Die Kraft des Dialogs – Ruth Thomas, EuroHealthNet
10:20 – 10:40 – Inszenierung
Was ist ein dialogischer Ansatz? Jukka Hakola und Heikki Ervast, Dialogues & Design Ltd., Finnland
Dialogische Arbeit in Emilia Romagna, Maurizia Rolli, Tommaso Gradi, Tatiana Saruis, Innovation in den Sozial- und Gesundheitsdiensten, Region Emilia Romagna
10:40 – 11:10 – Panel 1: Governance und Tutor
Moderiert von Vania Putatti, EuroHealthNet
So richten Sie eine Governance-Gruppe ein, Universität Neapel Federico II, Italien
Wer ist ein Dialoglehrer? Fachhochschule Rotterdam, Niederlande
- Erfahrungsaustausch:
Santa Casa da Misericórdia da Amadora, Portugal - Iuliu Hațieganu Universität für Medizin und Pharmazie, Rumänien
11:10 – 11:40 – Panel 2: Toolkits
Moderiert von Ruth Thomas, EuroHealthNet
Toolkits und Schulungspläne, Jukka Hakola und Heikki Ervast, Dialogues & Design Ltd., Finnland
E-Handbuch zur Umsetzung des Dialogischen Ansatzes, Federica Rottaris und Riccardo Farina, Autonome Provinz Trient, Italien
- Erfahrungsaustausch:
Verein für LGBT+-Personen Tolerado, Polen - Poliklinikzentrum der litauischen öffentlichen Einrichtung, Litauen
11:40 – 11:50 – Kaffeepause
11:50 – 12:50 – Dialogische Arbeit in Aktion
Machen Sie eine kurze dialogische Erfahrung in einem Workshop zum Thema Wohlergehen und gute Zusammenarbeit am Arbeitsplatz.
12:50 – 13:00 – Schlussbemerkungen
Jukka Hakola und Heikki Ervast, Dialogues & Design Ltd, Finnland
Maurizia Rolli, Direktor für Innovation in der Abteilung für Sozial- und Gesundheitsdienste, Emilia Romagna