Zeit für Ambitionen: Die EU braucht einen starken Sozialfonds, um ihren Verpflichtungen nachzukommen
Die Europäische Union hat Gespräche über den nächsten langfristigen EU-Haushalt aufgenommen, der bestimmen wird, wie Milliarden von Euro in die Zukunft Europas investiert werden. Erste Diskussionen deuten auf mögliche Kürzungen wichtiger Sozialinvestitionsprogramme und die Zusammenlegung von Finanzierungsmechanismen hin.
Europa braucht einen starken EU-Haushalt sowie umfassendere Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitiken. Ein eigenständiger Sozialfonds wird von entscheidender Bedeutung sein, um Ungleichheiten abzubauen, soziale Innovationen zu fördern und ein hohes Beschäftigungsniveau zu erreichen. Dies stärkt den Binnenmarkt und macht Europa im globalen Maßstab wettbewerbsfähiger.
EuroHealthNet schließt sich 66 EU- und internationalen Netzwerken und über 200 Organisationen aus 31 Ländern anGemeinsame Erklärung zur Forderung nach einem starken Sozialfonds, um den sozialen Verpflichtungen der EU gerecht zu werden. Ein gestärkter Europäischer Sozialfonds kann, wenn er strategisch eingesetzt wird, die Menschenrechte wahren, den sozialen Zusammenhalt stärken, eine besser qualifizierte Arbeitnehmerschaft aufbauen, die langfristige wirtschaftliche Nachhaltigkeit verbessern sowie Produktivität und Innovation fördern – und so florierende Regionen sicherstellen und die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas verbessern.
In der Erklärung heißt es abschließend, dass der nächste langfristige EU-Haushalt Folgendes beinhalten muss:
- Ein gestärkter eigenständiger Europäischer Sozialfonds, mit erhöhten Mitteln, nicht mit weniger.
- Zweckgebundene Mittel für Ausbildung und Arbeitsplätze, Maßnahmen zur sozialen Inklusion und die Bekämpfung der Kinderarmut, einschließlich der Deckung der Grundbedürfnisse in wichtigen Programmen.
- Ein starkes Partnerschaftsprinzip, Sicherstellung der Zusammenarbeit zwischen Behörden, lokalen Organisationen, Sozialpartnern, Sozialwirtschaft und Zivilgesellschaft.
- Maßnahmen, die vorantreiben hochwertige Beschäftigung und soziale Reformen Um die Sozialsysteme sowie Pflege-, Ausbildungs- und Unterstützungsdienste zu verbessern und den Menschen, die von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht sind, die Macht zu geben, müssen wir sie unterstützen.
Lesen Sie hier die gemeinsame Erklärung.