Gemeinsam für gesundheitliche Chancengleichheit – In herausfordernden Zeiten standhaft bleiben – EuroHealthNet-Jahresbericht 2024/2025
Aufbau einer gesünderen Zukunft für alle, indem wir die Determinanten der Gesundheit angehen und Ungleichheiten abbauen.
EuroHealthNet ist eine öffentliche Partnerschaft von Organisationen, Instituten und Behörden, die sich für öffentliche Gesundheit, Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung und Wohlbefinden sowie den Abbau von Ungleichheiten einsetzen. Unser Ziel ist es, gesundheitliche Ungleichheiten innerhalb und zwischen europäischen Staaten durch Maßnahmen zu den sozialen Determinanten der Gesundheit zu bekämpfen.
Wir strukturieren unsere Arbeit auf einer Plattform für Politik, Praxis und Forschung und konzentrieren uns darauf, die Verbindungen zwischen diesen Bereichen zu erkunden und zu stärken.
EuroHealthNet verfolgt einen breiten, integrierten Ansatz für Gesundheit und gesundheitliche Chancengleichheit, arbeitet an sozialen und ökologischen Determinanten im gesamten Lebensverlauf und trägt gleichzeitig zur Nachhaltigkeit und zum Wohlbefinden der Menschen und des Planeten bei.
Dieser Jahresbericht beschreibt unsere Aktivitäten zwischen Juni 2024 und Mai 2025.
Stabile Führung, gemeinsame Herausforderungen: Gemeinsam die öffentliche Gesundheit voranbringen
Das vergangene Jahr war ein entscheidendes Jahr für die öffentliche Gesundheit, geprägt von einer Welle von Wahlen und einem Wandel der politischen Landschaften. Während dieser Zeit blieb die EuroHealthNet-Partnerschaft standhaft und bot eine klare, gemeinsame Vision für ein nachhaltigeres, integrativeres und gesünderes Europa.
Auch wenn Gesundheit nicht mehr ganz oben auf der politischen Agenda steht, setzen wir uns weiterhin für gesundheitliche Chancengleichheit ein und erinnern Führungskräfte und Institutionen daran, dass Gesundheit kein Luxus ist – sie bildet die Grundlage für wirtschaftliche Sicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und demokratische Widerstandsfähigkeit. Dieser Jahresbericht dokumentiert das Engagement und die gemeinsame Stärke unserer Partnerschaft zur Förderung von Gesundheit, Chancengleichheit und Wohlbefinden in ganz Europa.
Das Jahresseminar und die Generalratssitzung 2024
Gastgeber der Ratssitzung waren unsere Mitglieder, das niederländische Nationale Institut für öffentliche Gesundheit und Umwelt (RIVM) und das Trimbos-Institut in Utrecht.
Das Hybridseminar „In Zeiten des Wandels für die öffentliche Gesundheit“ befasste sich mit den neuesten politischen Strategien und Forschungsergebnissen zu psychischem Wohlbefinden und Gesundheitsverhalten, um auch in Zeiten des Wandels gesündere, inklusivere und nachhaltigere Gesellschaften zu fördern. Die Experten, darunter Vertreter der WHO und der OECD, lockten über 400 Teilnehmer an.
Im Anschluss an das Seminar trafen sich 50 Delegierte der Partnerschaft zur zweitägigen Generalversammlung. Sie diskutierten die Aktivitäten von EuroHealthNet und erzielten Fortschritte beim strategischen Entwicklungsplan 2021–26. Das Treffen markierte zudem die Entwicklung eines neuen ethischen Rahmens, der die Partnerschaft bei der Wahrung ihrer Grundprinzipien und Werte in all ihren Handlungen und Entscheidungen unterstützen soll.
Strategische Gestaltung der Arbeit der Partnerschaft
Im Februar 2025 trafen sich 70 Vertreter der Partnerschaft zum jährlichen Strategietreffen. Vertreter der EU und der WHO stellten die kommenden gesundheitlichen und sozialen Prioritäten vor. In den Breakout-Sitzungen erarbeiteten die Mitglieder Strategien zur Stärkung der öffentlichen Gesundheit im Rahmen der neuen Wettbewerbspolitik und zur Erzielung von Fortschritten in den Bereichen psychische Gesundheit, Krankheitsprävention und Wohnungsbau.
Förderung der Wohlfühlökonomie
EuroHealthNet arbeitet mit allen seinen Aktivitäten an einer Wohlfühlökonomie, die die Wirtschaft in den Dienst unseres obersten Ziels stellt: unseres Wohlbefindens und des unseres Planeten. Unsere Analyse des Europäischen Semesters 2024 lautete: „Führt das Semester zu einer Wohlfühlökonomie?“ Unsere Zusammenarbeit mit dem irischen Institute of Public Health führte zu einem Bericht über die Schaffung einer Wohlfühlökonomie zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit.
Thematische Arbeitsgruppen
Thematische Arbeitsgruppen (TWIGs) bieten den Mitgliedern von EuroHealthNet die Möglichkeit, Fachwissen auszutauschen und Kompetenzen aufzubauen. Im vergangenen Jahr:
DieBest Practice Portale„TWIG veranstaltete einen Workshop auf der Europäischen Konferenz zur Gesundheitsförderung und startete eine Zusammenarbeit mit der Joint Action Verhindern Sie NCD.
Mitglieder der 'Gesunde Wohnumgebungen' TWIG leitete ein Arbeitspaket im Joint Action PreventNCD und diskutierte Themen wie gesunde Innen- und Gebäudeumgebungen, Wohlfühlökonomien und den „Supersetting“-Ansatz.
DiePsychische Gesundheit„TWIG förderte die Zusammenarbeit bei den Determinanten der psychischen Gesundheit, erleichterte den Austausch mit dem WISE-Zentrum der OECD und unterstützte die Arbeit zur psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz.“
DieSocial Marketing zur Bekämpfung von Suchterkrankungen„TWIG entwickelte ein Briefing zu Alkoholkontrollstrategien, das als Inspiration für einen Workshop während der französischen Präventionstage und ein internationales Symposium in Brüssel diente.
Ein neuer TWIG auf Gesundheitsfördernde Schulen startete im April 2025. Ziel ist es, vielversprechende Praktiken auszutauschen und Wissen und Kapazitäten zu diesem Thema zu stärken.
Unsere Erfolge 2024/2025
EuroHealthNet-Aktivitäten finden überall statt drei Plattformen für Politik, Praxis und Forschung. Darüber hinaus vereinheitlicht und baut ein Kernteam Verbindungen zwischen den Plattformen auf, einschließlich Kommunikationsaktivitäten, um den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu teilen und zu unterstützen.
Politik
Die Policy-Plattform von EuroHealthNet überwacht regionale, nationale und Europäische Politik durch die Betrachtung einer breites Spektrum an sozialen, Umwelt- und Handels Determinanten, die die Menschen beeinflussen Wohlbefinden.
Dies beinhaltete:
Zusammenarbeit mit EU-Institutionen zur Festlegung gesundheitlicher und sozialer Prioritätennach den Europawahlen. Als sich die EU zunehmend auf Wettbewerbsfähigkeit konzentrierte, haben wir gezeigt, dass Gesundheit und Wohlbefinden die Grundlage für eine florierende Wirtschaft sind.
Konkrete Empfehlungen für politische Entscheidungsträger auf EU-, nationaler und lokaler Ebene zum Europäischen Semester, zur europäischen Säule sozialer Rechte, zu hochverarbeiteten Lebensmitteln, gesundem Altern und Tabak.
Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern basierend auf dem kollektiven Fachwissen, den neuesten Erkenntnissen, Einsichten und Best Practices unserer Partnerschaft
Zusammenarbeit mit WHO/Europa zu Themen wie sozialen und wirtschaftlichen Determinanten der Gesundheit, des Wohlbefindens der Gemeinschaft, der psychischen Gesundheit und der Kindergesundheit.
Bereitstellung von Experteninformationen und Analysen für Mitglieder über strategische Treffen und politische Gespräche. Da hochrangige Vertreter der EU und des WHO-Regionalbüros für Europa an den Treffen nur für Mitglieder teilnahmen, erhielten die Mitglieder Informationen und Einblicke aus erster Hand und hatten Gelegenheit zum direkten Austausch mit Entscheidungsträgern.
Praxis
Die Praxisplattform hilft dabei wirksame Strategien umsetzen, Programme und Initiativen zur Gesundheit fördern und reduzieren Ungleichheiten.
Das beinhaltet:
Den Mitgliedern Möglichkeiten zum Austausch und Kompetenzaufbau bieten. Unsere Länderaustauschbesuche im Jahr 2024 konzentrierten sich auf die Prävention von Kinderarmut und die Reduzierung des Tabak- und Nikotinkonsums. Ein exklusiver Besuch zum Kapazitätsaufbau in Brüssel für Mitglieder half den Teilnehmern, sich mit der EU-Politik vertraut zu machen und Möglichkeiten zur Beteiligung zu finden. Zwei weitere Workshops vermittelten Kenntnisse zu ethischen Grundsätzen in der Gesundheitsförderung und zum Zugang zu technischer Unterstützung der EU.
Zusammenarbeit mit Partnern Sektorübergreifend zu Themen wie Impfgerechtigkeit, Prävention nichtübertragbarer Krankheiten, innovativen Finanzierungsmodellen für das Gesundheitswesen, sozialer Verschreibung, psychischer Gesundheit und körperlicher Aktivität. Diese internationalen Initiativen knüpfen Verbindungen, nutzen Fachwissen und unterstützen sektorübergreifende Maßnahmen zum gesellschaftlichen Wohlbefinden.
Wegbereiter für gesundheitsfördernde Schulen durch unsere führende Rolle in Schulen4Gesundheit.
Wir entwickeln unsere Partnerschaft und Netzwerk von Experten, wodurch unsere Mitgliederzahl auf 83 Organisationen anstieg und unser Ruf als eine der führenden Organisationen im Bereich Gesundheitsförderung und Gesundheitsgerechtigkeit gefestigt wurde.
Forschung
Die Forschungsplattform bietet die Evidenzbasis zur Entwicklung von Richtlinien und Praktiken, die die Gesundheit fördern und Wohlbefinden.
Das beinhaltet:
Helfen Sie mit, die Beweise und Werkzeuge, die erforderlich sind, um die gesundheitlichen Auswirkungen von Klimawechsel durch Horizont-Europa-Projekte mit Schwerpunkt auf nachhaltiger Lebensweise, Luftverschmutzung und Lärmbelästigung, Klimarisiken und naturbasierten Lösungen.
Wir sind dabei, Kartierung sozialer Ungleichheiten in Gesundheit in Europain Zusammenarbeit mit dem Centre for Global Health Inequalities Research (CHAIN) und unsere Mitglieder. Der Bericht, der Trends, Herausforderungen und politische Reaktionen untersucht, wird im September 2025 veröffentlicht.
Beitrag zu einem gesunden und nachhaltigen Lebensmittelsystem durch die FEAST-Initiative.
Organisation einer Plenarsitzung auf der Europäischen Konferenz für öffentliche Gesundheit 2024, Erkundung der Auswirkungen der aktuellen Krisen auf gesundheitliche Ungleichheiten und wie EU-Initiativen, Klimaschutzmaßnahmen und Investitionen in Bildung als Hebel für Veränderungen wirken.
Bereitstellung einer Raum, um mehr über Finanzierung zu erfahren und Konsortien bildenund organisiert Veranstaltungen wie einen Horizon Europe-Matchmaking-Tag und ein Treffen der Forschungsplattform.
Aktivitäten zum Erreichen und Vernetzen
Das Kommunikationsteam von EuroHealthNet verstärkt das Fachwissen der Partnerschaft und verbreitet die neuesten Informationen zu öffentlicher Gesundheit, sozialer Gerechtigkeit und Gesundheitsfaktoren.
Das beinhaltet:
Experten vernetzen und Austausch fördern durch Mitglieder-exklusive Initiativen, wie das Kommunikationsnetzwerk von EuroHealthNet und das Network Intelligence Newsletter.
Geschichten hinter den Entwicklungen in der Gesundheitsförderung präsentieren bis EuroHealthNet Magazine, mit einer jährlichen Auflage von 50,000 Lesern.
Verbreitung zuverlässiger, evidenzbasierter und aktueller Informationen Über unsere Portal zu gesundheitlichen Ungleichheiten, Pressemitteilungen und Health Highlights Newsletter.
Erfassung bewährter Verfahren zur Abschwächung der Zusammenhänge zwischen Klima, gebauter Umwelt und Gesundheit in einer vierteiligen Videoserie.
Aufbau starker Medienbeziehungen durch eine enge Zusammenarbeit mit EU-, nationalen und regionalen Medien.