Wird der Prozess des EU-Semesters 2016 zur Verbesserung der Chancengleichheit im Gesundheitswesen beitragen? EuroHealthNet-Analyse der länderspezifischen Empfehlungen
Das Europäische Semester ist der wirtschaftspolitische Koordinierungsmechanismus der EU im Rahmen der Europa-2020-Strategie. Es führt eine detaillierte Analyse der Reformpläne der EU-Mitgliedstaaten durch und stellt ihnen nach umfassender Konsultation mit Interessengruppen auf europäischer und nationaler Ebene länderspezifische Empfehlungen (CSRs) zur Verfügung. Die Veröffentlichung der CSRs beinhaltet ein mögliches politisches Programm für jeden Mitgliedsstaat für die kommende Semesterperiode.
Das Interesse von EuroHealthNet am EU-Semester wird durch die Tatsache verstärkt, dass CSRs auch Fragen zu den Prioritäten und Investitionen der Mitgliedstaaten im Bereich Soziales und Gesundheit ansprechen. Als solche stellen CSRs eine Gelegenheit dar, festzustellen, inwieweit sie zur gesundheitlichen Chancengleichheit beitragen können – oder nicht.
Dieses Dokument bringt zwei Bereiche zusammen, die für politische Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit und zum Abbau gesundheitlicher Ungleichheiten geeignet sind: Kinder und Familien; und Gesundheitssysteme aus der Perspektive der Gesundheitsförderung. Für Kinder und Familien zielt die Analyse darauf ab, den Umfang und die Inklusivität von CSRs in Bezug auf Kinder und Familien zu ermitteln und herauszufinden, ob die vorgeschlagenen Maßnahmen ein Schritt zur Verbesserung der Gesundheit und zum Abbau gesundheitlicher Ungleichheiten sind. Für Gesundheitssysteme versuchen wir zu untersuchen, ob die CSRs von 2016 Reformen anregen werden, die gesundheitliche Ungleichheiten verringern und Investitionen in Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention unterstützen.
Diese Themen wurden auf der Grundlage früherer Arbeiten von EuroHealthNet zu Gesundheitssystemen, Kinderentwicklung und Gesundheitsförderung ausgewählt. Dieses Dokument zielt darauf ab, die Ergebnisse von 2016 mit denen der Analyse von 2015 zu vergleichen und reagiert auf die Ankündigung des Jahreswachstumsberichts 2017 im November 2016, die den Beginn eines neuen EU-Semesterprozesses markiert.
Die diesjährige Analyse ergab Folgendes:
- Es gibt ein erhöhtes Bewusstsein für die Notwendigkeit von Politiken in Bezug auf Kinder und Familien, insbesondere im Lichte des Arbeitsmarktes und der sozialen Eingliederung.
- Die Notwendigkeit steuerlich nachhaltiger Gesundheitssysteme wird von den meisten CSRs im Bereich Gesundheit anerkannt, doch die Forderung nach einer Stärkung der Primärversorgung, Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung oder einer ganzheitlichen Betrachtung der Gesundheit ist begrenzt.
- Der Zugang zu Gesundheit wird in gesundheitsbezogenen CSRs im Vergleich zur Analyse der CSRs im Jahr 2015 zunehmend angesprochen. Schwache Personen, Kinder oder Migranten werden jedoch nicht direkt erwähnt.
- Kinder, gefährdete Personen und Migranten werden im Zusammenhang mit sozialer Inklusion und Arbeitsmarktintegration erwähnt.
Mehrere Schritte wurden als Förderer für mehr gesundheitliche Chancengleichheit identifiziert:
- Stellen Sie sicher, dass Kinder und Familien auf der Tagesordnung aller CSRs stehen.
- Der Abdeckung und dem Zugang zu qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung sollte mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden.
- Verbesserung der Governance des Gesundheitssystems und Unterstützung der sektorübergreifenden Arbeit und Zusammenarbeit.
- Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise in Bezug auf die Ressourcen sollten stärker in den Mittelpunkt gerückt und berücksichtigt werden; Investitionen in Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention sollten eine der Maßnahmen sein, um die finanzielle Tragfähigkeit der Gesundheitssysteme zu unterstützen.
Lesen Sie dieses Briefing hier.
Das Europäische Semester aus der Perspektive der Gesundheitsgerechtigkeit – EuroHealthNet-Analysen
Das Europäische Semester ist der jährliche Zyklus der EU zur Koordinierung der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Das Semester betrifft das Gesundheitswesen, die frühkindliche Bildung, die Arbeitslosigkeit sowie die Sozialtransfer- und Rentensysteme.
In ähnlicher Weise ist das Semester auch ein Instrument und ein Mechanismus, der die Gesundheitsbehörden bei ihrer Arbeit zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit und der Bestimmung der Gesundheitsdeterminanten unterstützen kann. Daher ist es wichtig, dass sie verstehen, was es ist und wie man damit arbeitet.
In jedem Semesterzyklus analysiert EuroHealthNet das Semester aus gesundheitlicher Sicht und bietet den betroffenen Organisationen Unterstützung. Unsere bisherigen Analysen finden Sie hier.