
Watch our conference on YouTube.
Find the conference programme here.
Find a report on the conference (in English) here.
Skills for healthUp – and re- skilling for a sustainable recovery Thursday, 3rd December 9:30 - 12:45. Online – free to attend. Simultaneous translation English - German |
Fähigkeiten für die GesundheitWeiterbildung und Umschulung für einen nachhaltigen Aufschwung Donnerstag den 3. Dezember 9:30 - 12:45 Uhr. Online - kostenlose Teilnahme. Simultanübersetzung Englisch - Deutsch |
Agenda (English)
The COVID-19 crisis has hit Europe during a period of significant transitions, including technological and digital, environmental, economic, demographic and social change. ‘Building back better’ from the crisis will require new and more equitable approaches to these other challenges, as well.
A focus on skills will be key. As we learned from the 2008 global financial crisis, developing new, better and more widely available skills promotes and protects health. Building on existing EU and (sub-)national initiatives, such as the EU Skills Agenda, we can help people improve their (digital) health literacy, life skills and education and training for the 21st century.
The conference will examine three aspects of skills for health, and attempt to answer the following questions:
- Changes to the world of work
- What do these changes mean for health and wellbeing?
- The skills for good health and wellbeing
- What skills are needed to live a healthy life?
- The skills for tomorrow’s health and care systems
- As the roles of health and care professionals continue to evolve, what skills are needed in the modern health and social care sectors?
Welcome
9:30-9:40
- Dr. Mojca Gabrijelčič Blenkuš, EuroHealthNet President
- Prof. Martin Dietrich, Deputy Director, German Federal Centre for Health Education (BZgA)
Keynote remarks
9:40-10:25
- Commissioner Nicolas Schmit, European Commissioner for Jobs and Social Rights
- Teresa Ribera, Vice-President and Minister for Ecological Transition and Demographic Challenge, Spain
- Dr. Nino Berdzuli, Director of the Division of Country Health Programmes, WHO Europe
Session 1: Changes to the world of work
10:30- 11:10
- How is work changing, and what does it mean for health?
Maria Jepsen, Deputy Director, Eurofound
- How are these changes affecting work-life balance, and gender and generational divides?
Elizabeth Gosme, Director, COFACE - Families Europe
- What can be done to help workers adapt?
Prof. Philippe Pochet, General Director, European Trade Union Institute
Session 2: The skills for good health and wellbeing
11:15-11:55
- How does health literacy connect to broader 'skills for life'? How we can encourage the development of skills for life?
Kristine Sørensen, Founder of the Global Health Literacy Academy
- How can eHealth be made more accessible to people with low health literacy?
Bart Looman, Programme Manager, PHAROS, Dutch Centre of Expertise on Health Disparities
- How can schools promote health literacy for 21st century in a holistic way?
Prof. Dr. Kevin Dadaczynski, Professor of Health Communication and Patient Information, University of Applied Sciences Fulda
Session 3: The skills for tomorrow’s health and care systems.
12:00-12:40
- What skills are needed and how should tasks change to make health care more community-based and health promoting?
Jan de Maeseneer, Chair of the Expert Panel on Effective Ways of Investing in Health and Head of the WHO Collaborating Centre for Family Medicine and Primary Health Care, Ghent University
- What skills are needed in public health and health promotion?
Prof. Katarzyna Czabanowska, Associate professor at the International Health Department, Maastricht University, and Past President of the Association of Schools of Public Health in the European Region (ASPHER)
- What is the future for social prescribing?
Prof. Dr. Wolfram Herrmann, Professor of General Practice, Institute of General Practice, Charité - Berlin University of Medicine
Concluding remarks
12:40-13:00
- Katarina Ivanković-Knežević, Director for Social Affairs, Directorate General for Employment, Social Affairs and Inclusion (DG EMPL), European Commission
- Caroline Costongs, Director, EuroHealthNet
Agenda (German)
Die COVID-19-Krise hat Europa in einer Zeit bedeutender Wechsel getroffen, die von technologischen und digitalen, ökologischen, wirtschaftlichen, demographischen und sozialen Veränderungen geprägt war. 'Building back better' (engl. besser wieder aufbauen) aus der Krise wird auch für diese anderen Herausforderungen neue und gerechtere Ansätze erfordern.
Ein Fokus auf Fähigkeiten wird von entscheidender Bedeutung sein. Wie wir bereits aus der globalen Finanzkrise 2008 gelernt haben, fördert und schützt die Entwicklung neuer, besserer und umfassenderer Fähigkeiten die Gesundheit. Aufbauend auf bestehenden EU- und (sub-)nationalen Initiativen, wie z.B. der EU-Kompetenzagenda, können wir den Menschen helfen, ihre (digitalen) Gesundheitskompetenzen, ihre Lebenskompetenzen und ihre Schul- und Berufsbildung für das 21. Jahrhundert zu verbessern.
Die Konferenz wird drei Aspekte der Fähigkeiten für die Gesundheit behandeln und versuchen, die folgenden Fragen zu beantworten:
- Veränderungen in der Arbeitswelt
- Was bedeuten diese Veränderungen für Gesundheit und Wohlbefinden?
- Fähigkeiten für Gesundheit und Wohlbefinden
- Welche Fähigkeiten sind für ein gesundes Leben erforderlich?
- Neuorientierung für Gesundheits- und Pflegesysteme
- Welche Fähigkeiten werden im modernen Gesundheits- und Sozialwesen benötigt, da sich die Rollen der Gesundheits- und Pflegefachleute ständig weiterentwickeln?
Begrüßung
9:30-9:40
- Dr. Mojca Gabrijelčič Blenkuš, EuroHealthNet Präsident
- Prof. Martin Dietrich, stellvertretender Leiter, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Grundgedanken
9:40-10:25
- Kommissar Nicolas Schmit, Europäischer Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte
- Teresa Ribera, Vizepräsidentin und Ministerin für ökologischen Wandel und demografische Herausforderung, Spanien
- Dr. Nino Berdzuli, Direktorin der Abteilung Gesundheitsprogramme der Länder, WHO Europa
Session 1: Veränderungen in der Arbeitswelt
10:30-11:10
- Wie verändert sich die Arbeit, und was bedeutet das für die Gesundheit?
Maria Jepsen, stellvertretende Direktorin, Eurofound
- Wie wirken sich diese Veränderungen auf die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben sowie auf die Geschlechter- und Generationsunterschiede aus?
Elizabeth Gosme, Direktorin, COFACE - Families Europe
- Was kann getan werden, um Arbeitnehmern bei der Anpassung an diese Veränderungen zu helfen?
Prof. Philippe Pochet, Generaldirektor, Europäisches Gewerkschaftsinstitut (ETUI)
Session 2: Fähigkeiten für Gesundheit und Wohlbefinden
11:15-11:55
- Wie hängt Gesundheitskompetenz mit umfassenderen "Fähigkeiten für das Leben" zusammen? Wie können wir die Entwicklung von Fähigkeiten für das Leben fördern?
Kristine Sørensen, Gründerin der Global Health Literacy Academy
- Wie kann eHealth für Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz zugänglicher gemacht werden?
Bart Looman, Programmmanager, PHAROS, niederländisches Kompetenzzentrum für gesundheitliche Unterschiede
- Wie können Schulen die Gesundheitskompetenz für das 21. Jahrhundert fördern?
Prof. Dr. Kevin Dadaczynski, Professor für Gesundheitskommunikation und Patienteninformation, Hochschule Fulda
Session 3: Fähigkeiten für die Gesundheits- und Pflegesysteme von morgen
12:00-12:40
- Welche Fähigkeiten werden benötigt und wie sollten sich Aufgaben ändern, um die Gesundheitsversorgung stärker gemeinschaftsorientiert und gesundheitsfördernd zu gestalten?
Prof. Jan de Maeseneer, Vorsitzender des Expertenausschusses zu wirksamen Gesundheitsinvestitionen, und Leiter des WHO-Kollaborationszentrums für Allgemeinmedizin und Erstversorgung an der Universität Gent
- Welche Fähigkeiten werden in der öffentlichen Gesundheit und für Gesundheitsförderung benötigt?
Prof. Katarzyna Czabanowska, außerordentliche Professorin an der Universität Maastricht, Abteilung für international Gesundheit, und ehemalige Präsidentin der Association of Schools of Public Health in the European Region (ASPHER)
- Wie sieht die Zukunft der sozialen Verschreibung aus?
Prof. Dr. Wolfram Herrmann, Professor für Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt Versorgungsforschung, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Abschließende Bemerkungen
12:40-13:00
- Katarina Ivanković-Knežević, Direktorin für Soziales, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (DG EMPL), Europäische Kommission
- Caroline Costongs, Direktorin, EuroHealthNet